In dieser Straße wird es regelmäßig durch parkende Autos sehr eng für den fließenden Verkehr.

© Holger Bergmann

Permanentes Parkchaos: Anwohner bleiben auf ihrem Müll sitzen

rnVerkehr in Dortmund

Eine Anwohnerstraße hat ein Parkproblem. Selbst wenn Autofahrer hier regelkonform parken, wird die Straße zu eng. Das beweist ein erneuter Zwischenfall. Mit unangenehmen Folgen.

Bövinghausen

, 30.10.2020, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Anwohner sind genervt. Ihre Straße ist einfach zu eng. Das liegt in der Regel an den Autos, die am Rand der Saturnstraße in Bövinghausen parken. Das sind nicht nur die Fahrzeuge der Nachbarn, das sind auch die Autos der Besucher von Kindergarten und Gemeindehaus, sowie Firmenfahrzeuge eines benachbarten Unternehmens.

Die Enge, die Parkplatzsuche und die Angst vor Anhänger-Kupplungen, die in die Fahrbahn ragen, machen die Fahrt durch die Saturnstraße zu einer Art Spießrutenlauf.

Müllwagen kam nicht um die Kurve

Diese Enge hat jetzt zu einem neuen Zwischenfall geführt. Ein betroffener Anwohner wurde in der vergangenen Woche Zeuge folgender Situation: „Die Müllabfuhr wollte an der Ecke am Rhader Holz in die Saturnstraße fahren. Aber das große Fahrzeug kam nicht um die Kurve, weil dort ein Auto parkte“, berichtet der Mann. Er möchte seinen Namen nicht nennen, die Stimmung in der Straße ist bereits recht angespannt.

Jetzt lesen

Auf jeden Fall blieb der Müll an diesem Tag ungeleert. „Ein Mitarbeiter der EDG fotografierte die Situation und dann fuhr der Wagen mit dem Team wieder weg“, so der Anwohner.

Wann wird eine gebührenpflichtige Nachleerung fällig

Zu dem Zeitpunkt dachte er nicht daran, dass seine Mülltonne eventuell bis zur nächsten Leerung zu voll werden könnte. „Ich dachte, wir müssen jetzt alle eine gebührenpflichtige Nachleerung bezahlen.“

Jetzt lesen

Diese Sorge konnte EDG-Sprecherin Petra Hartmann schnell ausräumen. Eine gebührenpflichtige Nachleerung gibt es nicht. „Wenn die Behälter nicht geleert werden können, werden sie erst wieder zur nächsten Regelleerung angefahren.“

Allerdings machen Mannschaften der EDG in der Regel einen zweiten Leerungs-Versuch. Und weil es keine Störungsmeldung über die Saturnstraße gab, geht Petra Hartmann davon aus, dass die Leerung beim zweiten Versuch geklappt hat.

Bei Fehlbefüllung bleibt die Tonne stehen

So hat die EDG nur über die Presse-Anfrage dieser Redaktion von dem Vorfall erfahren und legt allen EDG-Kunden, die Probleme mit der Entsorgung haben, nahe, den Kundenservice unter Tel. 0231/9111-111 anzurufen.

Eine kostenpflichtige Nachleerung gibt es demnach nur, wenn die Kunden selbst eine anfordern oder wenn die Mitarbeiter der EDG eine Fehlbefüllung feststellen. Die EDG ist bei Fehlbefüllungen in den meisten Fällen kulant, doch wenn die Tonne so überfüllt ist, dass Müll bei der Leerung zu Boden fällt, oder wenn schwerer Bauschutt in der Tonne die Leerung behindert, dann wird die Tonne schon mal stehen gelassen.

Die Haushalte in Dortmund haben in den meisten Fällen Mülltonnen in Größen von 60 bis 240 Liter. Die Gebühren für eine Nachleerung liegen laut Abfallsatzung größenbedingt zwischen 3,44 Euro und 11,70 Euro.