Dortmunder Zoo

Orang-Utan-Dame Suma im Babyglück: Wie gut sind Orang-Utans als Eltern?

Zwei Jahre ununterbrochen an die Affenmama gekettet und der Vater kümmert sich nicht. Bei den Orang-Utans im Dortmunder Zoo gibt es Nachwuchs. Doch wie stressig ist das für die Eltern?

von Ajla Mahmutovic

Dortmund

, 13.08.2022 / Lesedauer: 2 min

Im Dortmunder Zoo gibt es seit dem 21. Juli ein neues weibliches Jungtier. Suma von den Sumatra-Orang-Utans ist Mama geworden - ihr ersten Kind fünf Jahre nach der tragischen Totgeburt.

Am Mittwoch haben sie und ihr Töchterchen erstmalig das Außengehege betreten.

Zwischen der Orang-Utan-Mama und ihrem Kind herrscht eine enge Bindung. Zwei Jahre lang hält die Mutter das Kind bei sich - ohne Pause. Der Vater ist eher weniger an der Erziehung des Kindes beteiligt.

Wir haben dem Nachwuchs am Mittwoch einen Besuch abgestattet und Marcel Stawinoga, Kommunikationsmanager im Dortmunder Zoo zur Beziehung der Eltern zum neuen Kind befragt.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen