Es sollen zwei Feiertage für die ganze Familie werden – darauf legen die Veranstalter, das Restaurant Dieckmann’s und der Allgemeine Schnauferl-Club, ganz besonderen Wert. Man wolle auch den jüngeren Menschen einmal die Faszination der älteren Fahrzeuge näherbringen, so der allgemeine Tenor.
Und von den älteren Fahrzeugen wird es am Pfingstsonntag (28.5.) und am Pfingstmontag (29.5.) rund um das Restaurant Dieckmann’s an der Wittbräucker Straße 980 jede Menge geben. Erwartet werden weit mehr als 100 Fahrzeuge aller Art – vom chromblitzenden Rolls-Royce über historische Trecker bis hin zu Oldtimer-Motorrädern.
Das älteste Fahrzeug
Das älteste Fahrzeug wird vermutlich ein Mercedes-Kompressor aus dem Jahr 1910 sein, ein ganz seltenes und wertvolles Auto. Und es ist alles erlaubt. So wird die berühmte Ente neben einem alten Mercedes oder einem Ferrari stehen. Theoretisch könnten sogar E-Autos unter den Oldtimern sein. Denn bevor die Fahrzeuge mit Benzin angetrieben wurden, rollte 1881 schon das erste E-Automobil über die Wege: ein Dreirad.

Aufgestellt sind die Fahrzeuge rund um Dieckmann’s Restaurant. Dort, wo sonst die Gäste parken. Die müssen an diesen beiden Tagen auf den Parkplatz des AOK-Bildungszentrums an der Wittbräucker Straße 940 ausweichen. Es ist nun bereits das 11. Oldtimer-Treffen, das vor Dieckmann’s stattfindet. Eine mittlerweile etablierte Veranstaltung, die ihr elitäres Image abschütteln möchte.
Deshalb achtet man auch in diesem Jahr darauf, dass es eine Feier für große und kleine Besucher wird und kein „normales“ Oldtimertreffen. Auf dem kann im Übrigen jeder Gast auch sein eigenes Fahrzeug präsentieren – einzige Voraussetzung ist ein H-Kennzeichen. Und, dass noch genügend Stellplätze auf dem Festgelände vorhanden sind.

Los geht es an beiden Tagen um 11 Uhr. Die Minigolf-Anlage ist geöffnet, es gibt eine Hüpfburg und im Biergarten wird ein großer Grill aufgebaut. Zudem bietet Dieckmann’s am Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 11 bis 14.40 Uhr einen Pfingstbrunch an.
Neue Bänke für Phoenix-West und Phoenix-See : Die smarten Sitzbänke laden das Handy auf
Hass auf Nebenbuhler?: Dramatische Bluttat am Clarenberg
Das lange Warten auf mehr als 100 neue Wohnungen: „Dass das so lange dauert, ist nicht normal“