Willi Garth, Günter Kleinhans, Rolf Schröder, Ludwig Köthe, Heidemarie Kleinhans Bernhard Finkeldei und Heribert Wölk vor der Hörder Burg. © Jörg Bauerfeld
Hörder Geschichte
Ohne diese Menschen gäbe es diese fünf Dinge nicht im Hörder Stadtbild
Der Heimatverein wird 30 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern, denn ohne diesen Verein wäre ein großer Teil der Hörder Geschichte verschwunden. Wir stellen die imposantesten Projekte vor.
Es ist unmöglich, alles aufzuzählen, was der Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V., kurz Heimatverein, in den vergangenen 30 Jahren auf die Beine gestellt hat. Und viele Hörder werden auch nicht so recht wissen, was im Schatten der Hörder Burg so alles bewegt wurde und noch bewegt wird. Die vielen „Aaahs“ und „Ooohs“, wenn sich die Phoenix-See-Touristen für ein Selfie vor die alte Thomasbirne stellen. Das funktioniert nur deshalb, weil die Mitglieder des Heimatvereins für das Relikt aus vergangenen Stahlwerktagen gekämpft haben.
Begonnen hat alles mit einem Festkomitee
Begonnen hat die Geschichte des heutigen Heimatvereins 1989. Als Festkomitee für die bevorstehenden 650-Jahrfeier der Hörder Stadtrechte. Ein Grüppchen um Hans Jürgen Freundlieb, Karl Stein und Friedrich Zinnhardt hatte sich gebildet, um das historische Fest über die Bühne zu bringen. Der große Erfolg machte Lust auf mehr und so ging es los mit dem Hörder Heimatverein.
Der sorgte in den folgenden Jahren für Vorträge, Führungen und Filme, um nur einige der zahlreichen Aktivitäten zu nennen. Es gab Kooperationen mit Schulen und Universitäten und es wurde gesammelt - alles, was die Hörder Geschichte hergab und hergibt. Das sind die fünf Dinge, die aus dem Hörder Stadtbild nicht mehr wegzudenken sind:
Das Heimatmuseum
Die Eingangstür zum Hörder Heimatmuseum. © Jörg Bauerfeld
Die Hörder Thomasbirne
Die Thomasbirne auf der Kulturinsel. Der genietete Koloss ist ein Überbleibsel der Stahlindustrie. © Jörg Bauerfeld
Die Ausgrabungen vor der Burg
Die Ausgrabungen vor der Hörder Burg. Auch die sind dank des Heimatvereins erhalten. © Jörg Bauerfeld
Die Brammen
Die Brammen am Südufer der Phoenix-Sees. © Jörg Bauerfeld
Die Schlackebrücke
Die alte Schlackebrücke auf Phoenix-West. Ein einnaliges Brückenbauwerk. © Dieter Menne Dortmund
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.