Hinter der Brücke an der Klönnestraße endet der Bananen-Radweg bislang vor einem Bauzaun. Doch es soll bald weitergehen. © Oliver Volmerich
Bananenradweg in Dortmund
Oft verschoben: Ausbau eines wichtigen Radwegs soll bald endlich beginnen
Seit Jahren warten Radfahrerinnen und Radfahrer in Dortmund auf die versprochene Verlängerung des Bananenradwegs durch die östliche Innenstadt in Richtung Norden. Jetzt gibt es gute Nachrichten.
Geduld ist immer gefragt, wenn es um den Bau von Radwegen gibt. Der Baustart für den Hoesch-Hafenbahn-Weg, besser bekannt als Gartenstadt-Radweg, auf der alten Hoeschbahn-Trasse hat sich wieder einmal verschoben. Nicht viel anders sieht es bei der Verlängerung des Bananenrad-Wegs in Richtung Norden aus.
Auch er verläuft auf einer alten Bahntrasse. Zwischen Defdahl und Klönnestraße ist er bereits eine beliebte und viel genutzte Verbindung für Radfahrer und Fußgänger, die hier ungestört von Autoverkehr durch die östliche Innenstadt kommen.
Bislang endet der Weg aber jäh an einem Sperrzaun an der Brücke über die Klönnestraße. Von hier soll es eigentlich über das alte Ostbahnhof-Gelände weitergehen bis zur Weißenburger Straße. Die Pläne dafür sind schon mehr als zehn Jahre alt. 2018 sollte nach einer ersten Rodung auf der Bahntrasse eigentlich mit dem Bau begonnen werden.
Baustart mehrfach verschoben
Passiert ist nichts. Stattdessen ging es – ähnlich wie beim Gartenstadt-Radweg, für den der Regionalverband Ruhr (RVR) zuständig ist – im Jahrestakt mit Ankündigungen weiter. Aus einem angekündigten Baustart im Herbst 2019 wurde nichts, weil nach Angaben der Stadt noch Fragen zur Entwässerung und Statik zu klären waren und eine Kostenerhöhung einzupreisen war.
Doch beides lässt auf sich warten. Zuletzt wurde in einem Bericht des Tiefbauamtes ein Baustart für den Herbst 2019 angekündigt. „Nach den ersten Rodungsarbeiten wurden ein Gutachten zur Flächennivellierung und die Ausbauplanung erstellt. Es zeigte sich, dass noch zusätzliche Rodungs- und Fällmaßnahmen notwendig sind sowie Ergänzungen im Entwässerungs- und Statik-Bereich“ – so wurde die Verspätung begründet.
Ende 2020 wartete man dann noch auf einen neuen Förderbescheid des Landes. Der lag dem Grünflächenamt, das die Aufgabe inzwischen vom Tiefbauamt übernommen hatte, im Juni 2021 vor.
Es werde nun die Ausschreibung vorbereitet, kündigte Stadtsprecher Christian Schön seinerzeit an. Es sei „damit zu rechnen ist, dass im Herbst 2021 mit dem Bau begonnen werden kann“.
Rodungsarbeiten laufen
Begonnen wurde im vergangenen Jahr zumindest mit Rodungsarbeiten entlang der Strecke – „kurz vor Weihnachten“, wie Schön auf eine aktuelle Anfrage berichtet. Bis März muss und will man damit durch sein. Danach könnte dann der eigentliche Bau des drei Meter breiten Weges zunächst mit der Anlage der neuen Rampen beginnen.
Auf dem Bahndamm hinter der neuen Wohnsiedlung am früheren Ostbahnhof ist bereits eifrig gerodet worden. © Oliver Volmerich
Vorgesehen sind eine behindertengerechte gebogene Rampe von und zur Güntherstraße und eine weitere, die im Zickzack auf den Weg zur Weißenburger Straße mündet.
Außerdem sind entlang der beleuchteten und asphaltierten Strecke neben einer neuen Bepflanzung fünf Ruheplätze mit Bänken, Papierkörben und Fahrradständern vorgesehen.
Das ist der aktuelle Ausbauplan für die Verlängerung des Bananen-Radwegs über das Gelände des früheren Ostbahnhofs. © Stadt Dortmund
Freigehalten wird auch ein Platz für ein Denkmal, das an das Schicksal der Sinti und Roma in der NS-Zeit erinnert. Rund 150 Angehörige der Volksgruppe waren am 9. Mai 1943 vom Ostbahnhof aus ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert worden.
Die Arbeiten an der Verlängerung des Radwegs sollen bis Juli beendet sein, kündigt Christian Schön an. Das würde bedeuten, dass man noch in diesem Jahr mit dem Fahrrad über den alten Bahndamm bis zur Weißenburger Straße fahren kann.
Wann es von dort aus weitergeht, ist noch offen. Vorgesehen ist eine Weiterführung über den ehemaligen Bahndamm hinaus bis zur Gronaustraße und über das Gelände der Westfalenhütte.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.