Noch in diesem Jahr gibt es „Thier-Honig“ zu kaufen

Auf dem Dach der Thier-Galerie entsteht Honig

Noch dieses Jahr wird es Dortmunder Honig, direkt vom Dach der Thier-Galerie, zu kaufen geben. Zwei Bienenstöcke stehen dort nämlich seit diesem Jahr, um die Bienen vorm Aussterben zu bewahren. Aus mehreren Gründen ist das Dach der ideale Wohnraum für die Tiere.

Dortmund

18.06.2018, 16:04 Uhr / Lesedauer: 2 min
Imker David Tews kümmert sich um die Bienen auf dem Dach der Thier-Galerie.

Imker David Tews kümmert sich um die Bienen auf dem Dach der Thier-Galerie. © Oliver Schaper

Wie kann man Bienen, die vom Aussterben bedroht sind, helfen? Diese Frage stellte sich Heike Marzen, Centermanagerin und Chefin der Thier-Galerie. Nachdem sie einen Artikel der Ruhr Nachrichten über die bedrohten Bienen gelesen hat, überlegte die 42-jährige, was die Thier-Galerie zur Rettung der Bienen beisteuern kann und kontaktierte den Imkerverein Aplerbeck. Zusammen stellten sie zwei Bienenstöcke Anfang Mai auf dem Dach der Thier-Galerie auf, in der Hoffnung die Bienen können so mehr Nektar finden und sich rasch vermehren.

Der erste Honig konnte schon geerntet werden

Durch Umwelteinflüsse, wie Pestizide, Flurbereinigung und schlechte Luft bleiben immer mehr Fressmöglichkeiten auf dem Land aus, so dass die Bienen in die Stadt kommen. Im Gegensatz zum Land gibt es in der Innenstadt eine ausgeprägte Vielfalt an Blumen, Gräsern und Bäumen.

Aus diesem Grund soll ein Test vom Honig im Labor zeigen, aus welchen Pflanzen die Bienen ihren Nektar gesammelt haben, um diese Grünflächen vielleicht zu erweitern. Der erste Honig konnte schon geerntet werden. Bei diesem Test kam nun heraus, dass 33 Prozent des Honigs aus Obstpollen bestehen. An zweiter Stelle mit 21 Prozent stehen die Raps Pollen.

Bienen können bis zu drei Kilometer weit fliegen, um Nektar zu sammeln. Selbst die Pflanze Vergissmeinnicht, die gerne auf dem Balkon gepflanzt wird, ist mit einem Prozent dabei. „Vielleicht ist das ein Hinweis der Bienen an die Menschen“, sagt Imker David Tews mit einem Grinsen. Das Dach der Thier-Ga bietet ideale Voraussetzungen für die Bienenstöcke.

Das Dach liegt über der Food Lounge der Thier-Galerie. Es sei das einzige Dach der Stadt, wo so ein Projekt möglich ist, da die anderen Dächer der Stadt aus Blech, Bitum oder Gies bestehen. Diese Stoffe erhitzen sich schnell durch die Sonne und bieten daher keine guten Bedingungen für die Bienenstöcke.

Das Dach der Thier-Galerie bietet die idealen Vorraussetzungen für die Bienen: viel Sonne und viel Grün. Aus ursprünglich zwei Bienenstöcken wurden fünf.

Das Dach der Thier-Galerie bietet die idealen Vorraussetzungen für die Bienen: viel Sonne und viel Grün. Aus ursprünglich zwei Bienenstöcken wurden fünf. © Oliver Schaper

„Das Dach auf der Thier-Galerie ist begrünt und überwiegend sonnig, sodass die Bienen dort gut leben können“, sagt die Centermanagerin. Um zu zeigen, wie wichtig Bienen sind, möchte die Thier-Galerie im nächsten Jahr Führungen für Kinder und Erwachsene anbieten. Noch in diesem Jahr, konkreter konnten die Verantwortlichen das noch nicht sagen, können die Besucher der Thier-Galerie sich auf den eigenen „Dortmunder Thierhonig“ freuen, der an der Information des Einkaufszentrums verkauft werden soll.

Bienen fühlen sich auf dem Dach der Thier-Galerie wohl

Der Honig kostet für 270 Gramm 4,50 Euro. Der Erlös der Honig Gläser geht dann an den Imkerverein. „Ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass die Bienen so viel Honig produzieren. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich die Bienen wohl fühlen“, sagt der Imker. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft profitieren mehr als 70 Prozent der rund 150 wichtigsten Nutzpflanzen weltweit von den Bienen.

Wie viele Lebensmittel in unmittelbarer Verbindung zu Bienen stehen, zeigt das Beispiel eines Hannoveraner Supermarktes. Dort wurden für einige Stunden alle Produkte aus den Regalen geräumt, die von den kleinen Tieren abhängig sind. Das waren 60 Prozent des gesamten Sortiments.

Lesen Sie jetzt
" Die Zeitung für Dortmund
Jetzt kostenlos testen
Die Zeitung für Dortmund

Noch lokaler war eine Dortmunder Zeitung noch nie: Wir berichten über alles, was Sie aus Ihrem Stadtbezirk wissen müssen – täglich von dienstags bis samstags auf zwei ganzen Seiten. Mit exklusiven Serien

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt