Neuwahl mitten in der Wahlperiode Bald hat Scharnhorst (wohl) eine Bezirksbürgermeisterin

Neuwahl: Bald hat der Scharnhorst (wohl) eine Bezirksbürgermeisterin
Lesezeit

Ein ungewöhnlicher Punkt steht am Dienstag (13.6.) auf der Tagesordnung der Bezirksvertretung Scharnhorst. Zumindest gilt das für einen Zeitpunkt wie jetzt - mitten in der Wahlperiode: „Neuwahl der Bezirksbürgermeisterin/des Bezirksbürgermeisters und Neuwahl der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin/ des Bezirksbürgermeisters“.

Und man muss kein Prophet sein, um zu erahnen, wie diese Wahl ausgehen wird, denn die beiden größten Fraktionen SPD und CDU haben sich im Vorfeld auf einen gemeinsamen Antrag geeinigt: Andrea Ivo-Feiter (SPD), die bisherige Stellvertreterin, wird Bezirksbürgermeisterin - und Werner Gollnick (CDU), der bisherige Bezirksbürgermeister, wird Stellvertreter.

Auf den Plan, in der Mitte der Wahlperiode zu wechseln, hatten sich die beiden großen Parteien bereits nach der Kommunalwahl 2020 geeinigt. Das Problem damals bestand darin, dass keines der beiden Lager - SPD einerseits und CDU mit den Grünen und der FDP andererseits - auf genügend Stimmen gekommen wäre, um allein einen neuen Bezirksbürgermeister durchzuboxen.

Man wäre also auf die Stimmen der beiden AfD-Mitglieder angewiesen gewesen. Allzu frisch war bei der Kommunalwahl 2020 noch die Erinnerung an die Landtagswahl in Thüringen nur wenige Monate zuvor, bei der Thomas Kemmerich (FDP) mit den Stimmen der AfD zum zwischenzeitlichen Ministerpräsidenten gewählt worden war - einen Status, den er allerdings nur drei Tage durchgehalten hatte und danach auf Druck der Öffentlichkeit zurückgetreten war.

Ein solches Szenario wollten sowohl SPD als auch CDU in der Bezirksvertretung Scharnhorst unbedingt vermeiden.

Wahrzeichen des Stadtbezirks Scharnhorst (v.l.): die Kirchen, die Zeche Gneisenau, der Wohnungsbau in Scharnhorst-Ost, das Lanstrper Ei und das Haus Wenge
Wahrzeichen des Stadtbezirks Scharnhorst (v.l.): die Kirchen, die Zeche Gneisenau, der Wohnungsbau in Scharnhorst-Ost, das Lanstroper Ei und das Haus Wenge. © Andreas Schröter (A)

Es lag damals auf der Hand, Werner Gollnick den Vortritt zu lassen, denn er hatte in der vorherigen Wahlperiode als stellvertretender Bezirksbürgermeister unter Bezirksbürgermeister Heinz Pasterny bereits einschlägige Erfahrungen sammeln können. Andrea Ivo - damals noch ohne „Feiter“ im Namen - kam ganz neu ins Gremium.

Andrea Ivo-Feiters politischer Ziehvater ist der heutige SPD-Ratsvertreter und frühere Scharnhorster Bezirksbürgermeister Rüdiger Schmidt, der sie für die politische Arbeit begeistert hat. Schwerpunkt dabei ist ihr soziales Engagement, zum Beispiel im Sozialverband Deutschland.

Andrea Ivo-Feiter ist bekennender Scharnhorst-Ost-Fan, wo sie auch wohnt. Die Infrastruktur sei super, man habe kurze Wege und komme ganz bequem mit der Stadtbahn in die City.

Die öffentliche Sitzung beginnt am Dienstag (13.6.) um 15.30 Uhr in der Gesamtschule Scharnhorst, Mackenrothweg 45.

Scharnhorst: Die (vielleicht) nächste Bezirksbürgermeisterin steht für soziales Engagement

Streit beigelegt: Neuer Bezirksbürgermeister für Scharnhorst steht fest

AfD könnte große Rolle spielen bei Bezirksbürgermeister-Wahl in Scharnhorst