Wer den Empfang der neuen Fachtierklinik hinter sich lässt, findet Platz in einer der getrennten Wartezonen, die es für Tierfreunde mit Hunden, Katzen und Exoten gibt. Über den Flur geht es zu den unterschiedlichen Untersuchungsräumen, wie für die Augenuntersuchung und Augendiagnostik, die Zahnuntersuchung und die Röntgentherapie. Ein technisches Herzstück bildet das MRT, das in einem 30 Quadratmeter großen Raum postiert wird.
Wer auf die Grundrisse der Tierklinik blickt, die ab diesem Jahr in Unna auf einem 6000 Quadratmeter großen Grundstück an der Straße „An der Stadtgrenze“ entstehen soll, der erhält einen Eindruck davon, wie vielfältig dort die tierärztliche Versorgung aufgestellt sein wird. Architekt und Projektentwickler Jochen Grimm (56) aus Holzwickede stellt auf Anfrage der Redaktion die Planungsdetails für jene Tierklinik vor, die direkt an der Stadtgrenze zu Kamen gebaut wird und in die Region weit über Dortmund hinaus ausstrahlen soll.

In der Mitte ein begrünter Innenhof
Das Tierklinikum, das über die Kamener Straße eine direkte Anbindung zur A1 hat, hat eine Grundfläche von etwa 2000 Quadratmetern. Der Grundriss ist quadratisch – in der Mitte ist ein begrüntes Atrium, sprich ein Innenhof, vorgesehen. Das zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbau setzt ein architektonisches Ausrufezeichen mit einem auskragenden Obergeschoss.
Rechts und links vom Gebäude gibt es zahlreiche Stellplätze, etwa 80 an der Zahl. Darunter zwei oder drei für Wohnmobilisten, die dort auch übernachten können, wenn ihre Tiere dort operiert werden und länger verweilen müssen. „Dass ein Hotel in der Nähe ist, ist ebenso ein Standortvorteil“, sagt Jochen Grimm, der das Projekt zusammen mit Max Holterhöfer und dem Projektbüro „firabis projects“ entwickelt.

Örtlichen Tierärzten keine Konkurrenz machen
Die Tierklinik, die in diesem Jahr bereits in provisorisch aufgestellten Containern in Betrieb geht, während das eigentliche Gebäude gebaut wird, will örtlichen Tierärzten keine Konkurrenz machen, wie Grimm betont. Für die Notfallversorgung gebe es in der Region zurzeit allerdings keine Angebote, sodass Tierfreunde zuweilen bis nach Duisburg-Kaiserswerth fahren müssten.
Das soll in etwa einem halben Jahr der Vergangenheit angehören, wenn die Klinik die Arbeit aufnimmt. Dann noch nicht in Vollbetrieb. Dieser ist erst mit Fertigstellung des Klinikgebäudes ab ca. 2027 vorgesehen. Dann sollen 10 bis 15 Ärzte und weitere 35 bis 45 Kräfte einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb an allen Tagen im Jahr sicherstellen. Abgestimmt ist die Planung mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna, die die Fläche, die im Interkommunalen Gewerbegebiet Unna-Kamen liegt, vermarktet.
Holzwickeder Architekturbüro mit Großprojekten
Das Team von Jochen Grimm, der an der Jahnstraße in Holzwickede ein Architekturbüro betreibt, besteht aus sieben Kräften. Das Büro realisiert Projekte vor allem im Wohnungs- und Industriebau, ist aber auch in vielen weiteren Bereichen tätig – „von Anbau bis zum Feuerwehrhaus“, wie Grimm sagt.
Ein weiteres Großprojekt neben der Tierklinik: Der Umbau der Pauluskirche in Dortmund. Das Kirchengebäude soll zur Kulturkirche werden.
Eine Art Kirchturmprojekt ist nun auch die Fachtierklinik, die für Grimm nun immer konkretere Formen annimmt. „Es gibt hier nicht nur eine Versorgungslücke, auch die Zahl der Haustiere steigt immer weiter an.“