Große Baustelle mitten in Dortmunds City Belebter Platz am Westenhellweg bekommt neues Gesicht

Große Baustelle in der Innenstadt: Was wird in Dortmund gebaut?
Lesezeit

Der Platz von Netanya wird umgebaut. Die große Baustelle ist kaum zu übersehen. Der Platz mitten im Dortmunder Zentrum zwischen Westenhellweg und Kampstraße soll attraktiver werden.

Zum einen wird der Platz neu mit beigem Beton gepflastert. Zum anderen sollen neue Bäume gepflanzt werden, um den Ort grüner zu gestalten. Rundbänke sollen die Bäume außerdem umgeben und eine Rast unter dem Grünen möglich machen. Zusätzlich werden sogenannte Lümmel-Bänke aufgestellt, welche besonders bei Jüngeren beliebt seien, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Aber auch Spielerisches wird auf dem Platz von Netanya bald möglich sein. Neue Trampoline sollen den Ort ebenfalls attraktiver machen. So soll der Platz auch künftig als Aufenthaltsort genutzt werden. Nicht nur als Verbindungsweg, sondern auch zu Gastronomie- und Veranstaltungszwecken. Für den Weihnachtsmarkt soll der Platz traditionell weiter dienen.

Auf dem Platz von Netanya ist eine großflächige Baustelle zu sehen. Bagger und Bauschutt sind von gelben Baustellzäunen umgeben.
Der Platz von Netanya befindet sich momentan im Umbau. Der Boden wird neu gepflastert. Aktuell ist nur viel Bauschutt zu sehen. © Tim Schulze

In diesem Winter wird der Platz allerdings nicht genutzt werden können. Momentan befindet sich die Baustelle noch in ihrem Anfangsstadium. Bis zur Fußball-EM 2024 soll die Umgestaltung des Platzes aber laut Angaben der Stadt Dortmund fertig sein. Bis dahin sei der Durchgang für Passanten nur eingeschränkt möglich.

Der Umbau ist Teil des Projekts Boulevard Kampstraße, das in der Kampstraße selbst erst 2025 fortgeführt werden soll.

Anzeige wirbt für Supermarkt-Fläche in der Thier-Galerie: Centermanager Torben Seifert „Wir sind seh

Wasserschaden in bekanntem Geschäft am Westenhellweg: Laden wirbt mit Rabatt-Aktionen

Ekel-Attacke beim Gläschen Wein in der Dortmunder City: „Wir konnten es nicht glauben“