
© privat
Neue Corona-Teststelle: Ehepaar setzt auf Luftfilter im Test-Container
Coronavirus
Im Dortmunder Westen gibt es eine neue Corona-Teststelle. Sie schließt eine Versorgungslücke im Kampf gegen das gefährliche Virus. Betreiber ist ein junges Ehepaar mit einem umfangreichen Konzept.
Zwei Tage vor Heiligabend war es soweit: Marija und Serdal Acil konnten nach kurzer Vorbereitungszeit ihre Corona-Teststelle „Medical Solutions West GbR“ eröffnen. Auf einem Parkplatz zwischen Penny und Rewe bietet das Ehepaar seitdem täglich kostenlose Bürgertests an.
Den Standort am Einkaufszentrum in Dortmund-Bövinghausen hätten sie ganz bewusst gewählt: „Weil es hier nur wenige Testmöglichkeiten für die Menschen gibt“, so Serdal Acil. Speziell für die Kirchenbesucher der benachbarten Gemeinden würden sie die Teststelle zudem am Sonntagvormittag öffnen.

Die neue Teststelle am Einkaufszentrum Bövinghausen wird gut angenommen. © Beate Dönnewald
Doch wie kommen ein Teamleiter in einem Stahlkonzern und eine studierte Sozialwissenschaftlerin darauf, ein Corona-Testzentrum zu eröffnen? „Ein Freund, der ein Testzentrum betreibt, hat uns auf den großen Bedarf hingewiesen“, erzählt die 39-jährige Marija Acil. Da sie sich gerade ohnehin beruflich neu orientiere, habe sie nicht lange überlegen müssen.
Schnell grünes Licht vom Gesundheitsamt
Natürlich verdiene man mit einer Corona-Teststelle auch Geld, doch ihr Hauptanliegen sei ein anderes, so die beiden Dortmunder. „Wir wollen dabei helfen, die Pandemie zu bekämpfen. Corona wird uns noch lange begleiten.“

Die Teststelle steht zwischen Rewe- und Penny-Markt. © Beate Dönnewald
Grünes Licht vom Gesundheitsamt hätten sie bereits nach einer Woche bekommen. „Unser eingereichtes Konzept war sehr umfangreich“, sagt Serdal Acil. Sie hätten sich zum Beispiel für die höchsten Hygienestandards entschieden. „Die sind uns wichtig. Für unsere Sicherheit und die unserer Kunden.“
Dazu zählten Luftfilter im Container, ständig geöffnete Türen und Fenster und das Tragen von Hauben und Schuhüberziehern. „Außerdem wechseln wir alle zwei bis drei Stunden die Personenschutzausrüstung, unabhängig davon, ob wir Kontakt zu positiv getesteten Personen hatten“, erklärt Serdal Acil.
Was dem Ehepaar aus der Innenstadt ebenfalls wichtig ist: „Wir scannen alle Dokumente, um der Nachweis- und Revisionspflicht nachzukommen.“ Nach einem positiven Antigen-Schnelltest ist im Testzentrum auch ein PCR-Test möglich.

Die Teststelle wird dauergelüftet – bei jedem Wetter. Die Betreiber haben sich für die höchsten Hygienestandards entschieden. © Beate Dönnewald
Während das Angebot anfangs schleppend angenommen worden sei, kämen mittlerweile 90 bis 100 Personen pro Tag, berichtet Serdal Acil. Die Resonanz sei überwältigend: „Wir bekommen wirklich ganz viele positive Rückmeldungen. Die Leute sind froh, nicht mehr für einen Test so weit fahren zu müssen.“
Online-Terminbuchung in Planung
Aktuell stemmt das Ehepaar mit einer Mitarbeiterin die Arbeit rund um die Teststelle – wobei Serdal Acil den Job nur nebenberuflich machen kann. Das Team soll je nach Andrang noch wachsen.
Geplant ist zudem die Einführung einer Online-Terminbuchung. „Das ist aber nicht ganz so einfach und dauert noch etwas“, sagt Marija Acil. Sie hält Planbarkeit für sehr wichtig. „Um Ansammlung zu verhindern, mir ist es lieber, wenn alles etwas entzerrt ist.“
Täglich geöffnet
- Die Teststelle „Medical Solutions West GbR“ am Einkaufszentrum Bövinghausen, Provinzialstraße 387, ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
- Aktuell ist keine vorherige Anmeldung nötig.
1968 geboren und seit über 20 Jahren Redakteurin bei Lensing Media. Zuständig für den Dortmunder Westen mit seinen Stadtbezirken Lütgendortmund, Mengede und Huckarde sowie für die Stadt Castrop-Rauxel.
