Der Dortmunder Rechtsextremis Siegfried Borchardt starb am 3. Oktober 2021. Über drei Monate später findet seine Beisetzung statt.

© Dieter Menne (Archivbild)

Neonazi-Beerdigung: Wie schützt die Polizei den jüdischen Friedhof?

rnSiegfried Borchardt

Am Freitag (21.1.) werden viele Rechtextreme zur Beerdigung des Dortmunder Neonazis Siegfried Borchardt erwartet. Eine Organisation gegen Antisemitismus sorgt sich um den jüdischen Friedhof.

Dortmund

, 20.01.2022, 18:48 Uhr / Lesedauer: 1 min

Zur Beisetzung des bereits im Oktober gestorbenen Dortmunder Neonazis Siegfried Borchardt werden am Freitag (21.1.) auf dem Hauptfriedhof bis zu 200 Trauergäste aus dem rechtsextremen Spektrum erwartet.

Auf demselben Gelände wie Borchardts Grab befindet sich ein jüdischer Friedhof. Die Organisation Adira (Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus), hat im Vorfeld der Beerdigung darauf hingewiesen, warum das problematisch ist.

„Da sich auf dem Gelände auch der jüdische Friedhof befindet, ist es wichtig, dass die Polizei Dortmund diesen konsequent schützt“, lautet eine Aussage in einem Tweet von Adira am 19. Januar.

Jetzt lesen

Ein Sprecher weist gegenüber dieser Redaktion darauf hin, dass auf dem Hauptfriedhof viele Menschen beerdigt seien, die nicht in das Weltbild von Neonazis passen. Neben dem jüdischen Friedhof gibt es hier auch einen muslimischen Teil und Grabstätten für Zwangsarbeiter in der NS-Zeit.

Polizei: „Werden diesen sensiblen Teil des Friedhofs schützen.“

Die Polizei antwortete auf Twitter schnell. „Wir sind mit unseren Einsatzkräften vor Ort und werden gerade auch diesen sensiblen Teil des Friedhofs schützen“, heißt es hierin. Diese Position bestätigte ein Polizeisprecher am Donnerstag. Adira lobt die „angemessene“ Reaktion der Polizei.

Die Organisation sieht die Gefahr, Borchardts Todestage in der Zukunft zu „Events“ für die Neonazi-Szene werden könnten. Die Stadt Dortmund hatte aus diesem Grund versucht, eine anonyme Bestattung durchzusetzen. Dagegen hatten Vertreter des Toten geklagt und in einem Eilverfahren Recht bekommen.