In diesem Sommer wird es bunt auf der Naturbühne Hohensyburg. Denn ab Samstag (27.5.) tummeln sich die fantasievollen Erdmännchen aus Tilde Michels „Kleiner König Kalle Wirsch“ auf der Syburger Freilichtbühne.
In einem geheimnisvollen Reich tief in der Erde herrscht Kalle Wirsch über das Volk der Erdmännchen. Sein Widersacher ist der heimtückische Zoppo Trump, der böse Pläne schmiedet und ihn vom Thron stürzen will. Auf die Erdoberfläche verschleppt, verbündet sich Kalle mit den Kindern Max und Jenny. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg zurück ins Erdinnere, wobei sie viele Abenteuer im Rubinberg und am See der Finsternis bestehen müssen.
Kindheitserinnerungen erwachen
Die Geschichte ist vor allem durch die Verfilmung der Augsburger Puppenkiste aus dem Jahr 1970 und den darauffolgenden Hörspielen bekannt geworden. Die Naturbühne hatte das beliebte Stück bereits 1990 und 2009 im Programm. Nun feiert Kalle Wirsch sein Comeback an der Hohensyburg – die erste Premiere auf der Außenbühne in diesem Jahr.
„Vor den Augen der Eltern werden die Kindheitserinnerungen, die mit der Puppenkiste verbunden sind, wieder auferstehen“, sagt Regisseurin Kirstin Cramer. „Für die Kinder werden hier dann wiederum ganz neue geschaffen.“
Gerade die Kleinsten können sich eben auch wunderbar mit den Erdmännchen identifizieren, die von ganz jungen Darstellerinnen und Darstellern gespielt werden. Die abenteuerliche Geschichte wird mit ihren vielen witzigen Figuren die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann ziehen. Das Stück ist bereits für die Jüngsten geeignet und dauert etwa 60 Minuten.
- Termine: 27./28./29. Mai: 16 Uhr. 3./4./10./11./17./18. Juni: Samstag 16 Uhr, Sonntag 11 und 16 Uhr. 22./23. Juni: 17 Uhr
- Karten: www.naturbuehne.de und an der Tageskasse
- Schulvorstellungen: Schulen können das Stück am 13. und 15. Juni um 11 Uhr sehen. Anmeldungen dazu per E-Mail an vorstand@naturbuehne.de
Naturbühne Hohensyburg sucht neue Darstellerinnen und Darsteller – auch für Musicals
Spielbank Hohensyburg: Stahl-Monster am Parkplatz weicht neuen Stellplätzen
Spuren von Gut Reichsmark hoch oben im Syburger Kirchturm: Glocke mit besonderer Inschrift