
© Stephan Schütze
Natur- und Gartentage: Quartier der 1000 Gärten zeigt sich „außen grün – innen bunt“
Wohnen in Westerfilde
Natur- und Gartentage in Westerfilde und Bodelschwingh: Es geht um Pflanzen und Umwelt im Stadtteil – mit vielen Pflanz- und Upcycling-Aktionen. Ein Ort steht besonders im Mittelpunkt.
Westerfilde und Bodelschwingh wollen zum Quartier der 1000 Gärten werden. Da passt es, dass hier am Freitag (5. Juli) die Natur- und Gartentage starten. Bis zum 12. Juli steht das Quartiers-Motto „Außen grün – innen bunt!“ ganz im Zeichen von Pflanzen und Umwelt. In einer Reihe von Veranstaltungen geht es um Fragen wie „Was ist das für eine Pflanze? Kann man sie am Geschmack oder Geruch erkennen? Was kann ich für die Insektenvielfalt tun? Welche Pflanze
blüht zu welcher Zeit? Und was bedeutet eigentlich „ausgeizen“?
Höhepunkt ist das große Abschlussfest am 12. Juli (Freitag) auf dem Westerfilder Marktplatz, das die Impressionen und Ergebnisse der Woche zusammenfasst. Außerdem gibt es dann einen Gartenkräuter-Sinnesparcours und eine große Upcycling-Pflanzaktion. Dabei werden etwa leere Dosen oder Tetrapacks zu Pflanzgefäßen und damit wiederverwendet. Im Mittelpunkt einmal mehr: der Marktplatz-Container. Er öffnet seine Türen und lädt zum Austausch und Verweilen ein.
Einrichtungen und Vereine stemmen das Kooperationsprojekt
Die Natur- und Gartentage sind ein Kooperationsprojekt des Quartiersmanagements Westerfilde und Bodelschwingh mit den Emscher-Falken, dem FalkenTreff Westerfilde, dem Wohnungsunternehmen Vonovia, der evangelischen Noah-Kirchengemeinde, der Jugendfreizeitstätte Kess, den Fabido-Kindertagesstätten Speckestraße 17 und Wattenscheidskamp, der Reinoldi-Sekundarschule und dem Kleingartenverein Am Schloßweg.
Das Projekt ist Bestandteil des Programms „Soziale Stadt Westerfilde und Bodelschwingh“ und wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.
Das sind die einzelnen Programmpunkte
- Die Veranstaltungen starten am 5. Juli (Freitag) um 15 Uhr mit einer Gartenführung. Der Kleingartenverein „Am Schloßweg“ öffnet seine Türen und bietet Tipps und Infos für alle Gartenformen. Anmeldung unter: 0231/93144018.
- Am 8. Juli (Montag) geht es um 14 Uhr weiter mit einer kreativen Pflanzenbestimmung für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren. Anmeldung unter reinoldi-sekundarschule@stadtdo.de
- Die Erwachsenen können sich um 16 Uhr im Bürgergarten Westerfilde zum gemeinsamen Einpflanzen treffen.
- Am 9. Juli beginnt um 16 Uhr eine Rallye durch den Rahmer Wald. Der Treffpunkt ist der Jugendkeller an der Westerfilder Straße 11a.
- Mit vertikalen Künstlergärten wird sich am 10. Juli auseinandergesetzt. Treffpunkt ist die Speckestraße 1.
- Das Abschlussfest ist am 12. Juli (Freitag) um 15 Uhr auf dem Marktplatz in Westerfilde.
- Am 28. August wird um 18 Uhr noch zusätzlich eine Forstführung durch den Rahmer Wald angeboten. Der Revierförster Axel Dehler leitet die Aktion. Treffpunkt ist der Bürgergarten in Westerfilde.