Wie gut ist das Mobilfunknetz in Dortmund? Das will die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) im Projekt „Vizit“ erfassen. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde eine App für Smartphones entwickelt und bei Messfahrten im Stadtgebiet eingesetzt.
Bei diesen Fahrten konnten mit Hilfe dieser App verschiedene Mobilfunkparameter erfasst werden. Mit den zudem erhobenen GPS-Daten kann die Mobilfunknetzqualität in Dortmund ermittelt werden.
Dreiwöchige Pilotphase
Hier kommt die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) ins Spiel, die das Projekt der Stadt Dortmund und der TU seit Oktober unterstützt. Denn: Anders als die Busse von DSW21 sind die Fahrzeuge der EDG im Stadtgebiet in sämtlichen Straßen unterwegs.
Daher stellte die TU sechs Smartphones mit der erwähnten App zur Verfügung, die in Müllwagen der EDG installiert wurden. Die Datenmessung im Rahmen von „Vizit“ begann bereits am 24. Oktober mit einer dreiwöchigen Pilotphase im Innenstadtbereich.
Im Anschluss soll die Messung in EDG-Fahrzeugen nach und nach im gesamten Stadtgebiet stattfinden. Die gewonnenen Daten stellt die TU der Stadt Dortmund zur Verfügung, welche die Erkenntnisse wiederum in Hinblick auf das Projekt „Smart City“ auswerten will. Dabei geht es unter anderem um mehr Digitalisierung für die Verwaltung.
Kostenlose Sperrmüll-Abholung in Dortmund: EDG nennt Termine für alle Stadtbezirke
Wechsel bei den Stadtspitzen: Dortmunds künftiger Chef-Stadtplaner steht nun fest
Mengeder Hotel „Living 28“ und Demenz-WG kämpfen mit Müllproblemen