Aperol war gestern. Jetzt kommt der Mazzoletti Aperitivo. Der neue Preiselbeer-Drink erobert zurzeit von Kamen aus den Getränkemarkt in der Region und darüber hinaus – und wird schon im sogenannten Gucci-Rewe auf dem Höchsten in Dortmund angeboten und auf der Kö in Düsseldorf ausgeschenkt.
Dahinter stehen die Gastronomen Claudia und Enrico Mazzoletti, die am Lutherplatz 1 das bekannte Ristorante Bei Tino betreiben. „Wir wollten eigentlich nur einen besonderen Aperitif für unsere Freunde machen“, berichtet Enrico Mazzoletti (68). Daraus ist binnen weniger Monate eine Erfolgsgeschichte geworden. Tausende Flaschen haben schon Abnehmer gefunden.

Mazzolettis investierten all ihre Restfreizeit in die Entwicklung
Der Erfolg ist kein Selbstläufer. Die Mazzolettis investierten all ihre Restfreizeit, die ihnen neben dem Restaurant-Betrieb blieb, in die Entwicklung einer neuen Marke. „Als das Getränk bei unseren Freunden gut ankam, haben wir es im Restaurant angeboten“, berichtet Claudia Mazzoletti (49). Und dort hieß es immer öfter: „Oh, was ist das denn?“ Und weil das neue Getränk, verfeinert mit trockenem Prosecco, Limette und Minze, noch keinen Namen hatte, hieß es immer wieder: „Du hast doch neulich diesen ... ausgeschenkt.“
Dabei reifte die Erkenntnis: Von diesem Likör muss es mehr geben. In einer Brennerei tüftelten die Mazzolettis mithilfe von Experten weiter. „Weil dort anderer Alkohol verwendet wird, als wir ihn hatten, benötigten wir ein halbes Dutzend Anläufe, bis der Geschmack stimmte“, berichtet Enrico. Am Ende war es die Flasche mit der Nummer 3. „Das ist er“, jubelte er, als er kostete.
1. Bereiten Sie den Mazzoletti-Preiselbeer-Sprizz vor, indem Sie eine Limette in Scheiben schneiden und Eiswürfel in ein Glas füllen.
2. Im zweiten Schritt geben Sie 6 cl Sekt oder Prosecco und 2 cl von dem Mazzoletti-Preiselbeer-Likör in das mit Eis gefüllte Glas.
3. Anschließend verfeinern Sie ihren Mazzoletti-Preiselbeer-Sprizz mit einer Scheibe Limette und ein wenig Minze.
4. Im letzten Schritt füllen Sie das Ganze mit 4 cl Sodawasser auf.
Die Mazzoletti-Flasche unter Hunderten von Formen ausgewählt
Einen Namen gab es allerdings immer noch nicht. Aber die Sicherheit, dass es einen Preiselbeer-Likör in dieser Form noch nicht gibt und eine Marktlücke entdeckt zu haben. „Wir überlegten dann: Mazzoletti – das klingt doch genauso schön wie Ramazotti“, sagt Enrico schmunzelnd. Er ließ über einen Anwalt prüfen, ob der Markenname nicht schon vergeben ist.
War er nicht. Der Mazzoletti war geboren. Unter Hunderten von Formen suchten die erfahrenen Gastronomen, die seit 23 Jahren das Restaurant in Methler betreiben, eine besonders stilvolle Flasche aus, schwer und mit großer Präsenz. „Es musste eine sein, die auch auf die Produktionsstraße der Brennerei passt“, sagt Claudia mit Blick auf weitere Arbeiten: Der Druck der Etiketten, die Einrichtung einer Website unter www.mazzoletti.de, die Entwicklung einer Vertriebsstrategie.

Glücksgefühle, als die ersten Flaschen aus der Produktion rollen
Glücksgefühle dann, als sie die erste Flasche in den Händen hielten. Und noch mehr, als die Brennerei die erste Auflage von 300 Flaschen fertig produziert hatte. „Wir packten alle Kartons in den Kofferraum, das Auto ging in die Knie“, lacht Claudia. Die erste Auflage war schnell vergriffen. Es folgten weitere 500 Flaschen, dann 800. „Anfang Januar kommen dann 1200“, freut sich Enrico über wachsende Nachfrage.
Ritterschlag für ihn ist nicht nur, dass viele Restaurants und Händler sein Produkt anbieten – beispielsweise im Weinhaus Schulte, im Rewe-Markt an der Lünener Straße, in Grundmanns Fresh & Cool oder im Pier 47 in der Marina Rünthe. Sondern dass er nun auch auf der sogenannten Umkreislistung für regionale Produkte steht und damit ein große Potenzial vorhanden ist, weitere Märkte für den Mazzoletti zu gewinnen. Enrico sagt: „Das wollen wir in aller Ruhe ausbauen. Wir wollen langsam wachsen.“

Immer öfter Rückmeldungen von begeisterten Kunden
Fruchtig, herb, aber mit gewisser Süße. So beschreiben die Mazzolettis ihr Getränk. „Er ist nicht so bitter wie Aperol“, sagt Claudia. Mehrere Varianten zum Ur-Mazzoletti gibt es bereits. Aufgefüllt mit Gin oder heiß mit Weißwein. Pur als Shot mit Sahnehäubchen oder als perlender Weizen-Mix. Immer öfter erreichen die Mazzolettis Rückmeldungen von begeisterten Kunden. Enrico: „Dann freuen wir uns wie Bolle.“
Das Kümpers bekommt Nachwuchs: Neues Restaurant in der Stadthalle eröffnet
Radio Ruhrpott und das große Ziel: „Wir streicheln das Ruhrgebiet ohne Rückwärts-Gejaller“
Küchen Specht erlebt Boom in der Krise: „Wurden von den Kunden überrannt“