Terriermischling Ranka hat gleich zwei Familien
Mein liebstes Haustier
Das Brackeler Ehepaar Weddig kümmert sich um Ranka und wird vom Körner Ehepaar Lüke unterstützt. Die Hündin fährt gerne Auto - und das, obwohl sie dabei schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Die Hündin Ranka lebt bei Familie Weddig in Brackel - und bei Familie Lüke in Körne. © Weddig
Nach dem Tod ihres fünften gmeinsamen Hundes wollten Brigitte Weddig und ihr Mann Horst einen weiteren vierbeinigen Hausgenossen. Das Problem: Da sie beide über 70 sind, wollten die Tierheime keinen Hund an sie vermitteln. Dabei hatten die Weddigs schon Familie Lüke aus Körne „an der Hand“, die den Hund gegebenenfalls übernehmen könnten. Schließlich klappte es mit Ranka, einem Terriermischling.
„Unsere Ranka ist etwas ganz Besonderes: Sie hat zwei Hundeelternpaare“, sagt Brigitte Weddig daher schmunzelnd. Von ihrer „zweiten“ Familie wird Ranka schon jetzt zeitweise betreut.
HAUSTIER-SERIE
STELLEN SIE UNS IHR HAUSTIER VOR Haben Sie auch ein Haustier? Dann melden Sie sich bei uns! In den nächsten Wochen möchten wir gerne weitere Haustiere aus Dortmund vorstellen. Haben Sie auch einen Hund? Oder eine Katze, einen Vogel, ein Pferd, eine Schildkröte oder ein Kaninchen? Wenn ja, dann melden Sie sich bei uns. Dann erzählen wir auch die Geschichte von Ihrem Haustier, egal ob mit Fell, Federn oder Panzer. Wenn Sie möchten, besuchen wir Sie und Ihr Haustier zu Hause, unterhalten uns mit Ihnen und machen ein Foto. Oder Sie schicken uns ein Foto, ein paar Zeilen von Ihrem Tier und wir rufen Sie an! Schicken Sie Ihre Mail bitte an diese Adresse: do-nordost@ruhrnachrichten.deTerrier waren früher als Jagdhunde dazu gedacht, Füchse und Dachse in ihrem Bau zu jagen; daher auch der Name Terrier (französisch terre = Erde). Die heutigen Terrier haben meist immer noch ein ausgeprägtes Jagdverhalten, sind aber auch oft auf den Einsatz als Familienhund gezüchtet.
Die acht- oder neunjährige Ranka stammt aus einem polnischen Tierheim, in dem sie anderthalb Jahre auf eine Vermittlung wartete. Vorher wurde sie aus einem fahrenden Auto geworfen. Ungewöhnlich: trotzdem fährt sie gerne Auto. „Vielleicht war das generell schon immer eine Vorliebe von ihr“, vermutet Brigitte Weddig.
Spazieren geht sie ebenfalls unwahrscheinlich gerne. „Und sobald das Essen auf dem Tisch steht, leckt sie sich die Schnauze“, verrät Brigitte Weddig.