Ex-BVB-Star kaufte Grundstück für sein Traumhaus Zehn Jahre danach immer noch Brache

Götzes Grundstück im Dortmunder Süden ist immer noch eine Brachfläche
Lesezeit

Dieter Huber kann gar nicht anders: Er hat das Grundstück, auf dem einmal das Gemeindehaus der Evangelischen Kirche stand, im Blick. Schließlich wohnt er „um die Ecke“ in der ruhigen Wohnsiedlung in Wichlinghofen.

Das Gemeindehaus gibt es nicht mehr, es wurde abgerissen. Das Grundstück stand daraufhin zum Verkauf – 2.700 Quadratmeter, samt Gebäude. Verkäuferin: die evangelische Kirchengemeinde Wellinghofen. Nach längerer Suche fand man 2013 einen prominenten Käufer: Mario Götze. Er wolle hier bauen, so wurde der Kicker damals zitiert. Doch es kam anders. Der Fußball-Profi wechselte wenig später vom BVB zu den Bayern. Zwar kehrte Mario Götze, der inzwischen bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag steht, drei Jahre später zum BVB zurück; gebaut worden ist aber bis heute nichts.

Fläche gerodet

Nachbar Dieter Huber hat immer mal wieder ein Kommen und Gehen auf der Fläche beobachtet. Von einem Neubau ist allerdings nichts zu sehen. 2022 sei das Grundstück einmal von einer Firma gerodet worden, berichtet Dieter Huber. „Das war ja komplett zugewachsen, die Bäume und Sträucher standen höher als der Zaun.“

Die Arbeiter hätten zu diesem Zeitpunkt berichtet, dass das Grundstück noch immer der Familie Götze gehöre. Und das ist laut dem Amtsgericht Dortmund auch 2023 noch der Fall.

Dabei sei das Grundstück nach der Rodung im vergangenen Jahr vermessen worden, angeblich für einen potenziellen neuen Investor, wie Nachbarn berichten. Getan hat sich bisher nichts. Es gebe viele Gerüchte, aber eben nichts Sichtbares, so Dieter Huber.

Dieter Huber vor dem Grundstück am Heisterkamp. Zehn Jahre nach dem Verkauf durch die Gemeinde ist das noch immer eine Brachfläche.
Dieter Huber vor dem Grundstück am Heisterkamp. Zehn Jahre nach dem Verkauf durch die Gemeinde ist das noch immer eine Brachfläche. © Britta Linnhoff

Schon 2015, ein Jahr bevor Götze nach Dortmund zurückkehrte, war der Ärger bei vielen Wichlinghofern groß, dass das Grundstück verlassen dalag. Der Fall löste überregionale Berichterstattungen aus. 2016 nach seiner Rückkehr keimte dann die Hoffnung auf, dass es endlich etwas wird mit dem Bauen.

Während für Fußball-Profi Mario Götze in den letzten Jahren also beruflich viel passiert ist, lag am Heisterkamp 22 in Wichlinghofen alles brach.

Gemeindehaus abgerissen

Die Evangelische Kirchengemeinde hatte das Grundstück 2013 samt Gemeindehaus verkauft. Das war erst in den 1980er-Jahren gebaut worden; wurde aber nicht mehr gebraucht. Beim Verkauf war man wohl seinerzeit davon ausgegangen – oder hatte zumindest die große Hoffnung –, das Gebäude würde erhalten werden. Doch zumindest der Abriss ist in den letzten zehn Jahren abgewickelt worden.

Dieter Huber und seine Nachbarn haben sich nach all den Jahren irgendwie an den Anblick des leeren Grundstücks gewöhnt.

Neuer Bachlauf verschlingt 4,2 Millionen Euro: Kosten für Heisterbach-Umbau explodieren

Baukosten für Schulneubau in Wichlinghofen explodieren: Projekt hängt am Tropf des Finanzausschusses

Blumengeschäft mitten im Dortmunder Süden schließt: Aus nach vielen Jahren