
© Susanne Riese
Parkzeiterfassung mit Loyal Parking: Von „Abzocke“ und „Ausreden“
Supermarkt-Parkplatz
2000 bis 2500 Autos fahren tagtäglich auf den Parkplatz am Höchstener Einkaufszentrum. Loyal Parking geht dort gegen Dauerparker vor. Nicht immer läuft das einvernehmlich.
Parkplätze an Supermärkten oder Einkaufszentren sollen für die Kunden freigehalten werden, so sehen es nicht nur die Betreiber und Einzelhändler, sondern in der Regel auch die Parkenden selbst.
Die Mehrzahl ist grundsätzlich mit eingeschränkten Parkzeiten und Kontrollen einverstanden. So auch Bernd Paffrath, der regelmäßig die neue Mitte Höchsten besucht. Dort bewirtschaftet seit Juni 2020 die Firma Loyal Parking die Parkflächen von Rewe, Aldi, Rossmann und der Apotheke am Höchsten.
Mit 120 Minuten erlaubter Parkdauer haben Kunden dort reichlich Zeit, ihre Einkäufe zu tätigen. Allerdings gibt es dann und wann Ärger, wenn jemand zwei Mal an einem Tag ein- und ausfährt. Nicht immer wird das von dem elektronischen System richtig erkannt.

120 Minuten haben die Kunden Zeit für ihre Einkäufe. © Susanne Riese (A)
Knöllchen für zweite Einfahrt
In diese Falle tappte auch Bernd Paffrath, als er nach dem Einkauf noch ein zweites Mal auf den Parkplatz fuhr, um etwas zu besorgen. Prompt bekam er ein Ticket über 30 Euro, weil er knapp vier Stunden dort geparkt haben soll. Ein erster Versuch, dagegen Einspruch zu erheben, wurde von Loyal Parking abgewiesen.
Bernd Paffrath kann allerdings anhand von Videoaufnahmen auf seinem Privatgelände nachweisen, dass sein Fahrzeug nicht durchgehend auf dem Kundenparkplatz abgestellt war. Inzwischen wurde die Forderung von Loyal Parking zurückgenommen.
„Bei all meinem Verständnis für den Einsatz eines Parkraumbewirtschafters, hier sehe ich systematische Abzocke“, sagt Bernd Paffrath. Sein Widerspruch sei einfach mit einem pauschalen Schreiben zurückgewiesen worden, ohne auf die Argumente einzugehen.
Was, wenn es keine Beweise gibt?
Hier werde „bewusst mit dem Ziel der Geldabschöpfung vorgegangen“. Der Höchstener fragt auch, wie sich Fahrerinnen und Fahrer gegen vergleichbare Falscherfassungen wehren sollen, wenn sie keine entsprechenden Gegenbeweise haben.
„Bei Widersprüchen prüfen wir jeden einzelnen Fall ganz individuell“, erklärt Sami Issa, Geschäftsführer von Loyal Parking Dortmund. Im Zweifelsfall zeige sich das Unternehmen kulant. „Wir wollen ja, dass die Kunden zufrieden sind.“
Warum erhielt Bernd Paffrath dann zunächst auf seinen Einspruch hin eine Ablehnung? Das kann auch Sami Issa nicht nachvollziehen. Wo Menschen arbeiteten, geschähen eben Fehler. Bernd Paffrath hingegen vermutet Vorsatz dahinter, um den Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen.
Fehler sind nicht ganz auszuschließen
Fehler bei der elektronischen Kennzeichenerfassung streitet Loyal Parking nicht ab. Ein Einkaufswagen etwa könne das Abscannen verhindern. Die Fehlertoleranz liege aber bei unter zwei Prozent. „Es gibt kein System, dass hundertprozentig fehlerfrei läuft.“
Mitarbeiter würden die Aufnahmen zur Parkzeitüberschreitung manuell überprüfen. „Sollten hier Ungenauigkeiten festgestellt werden, erfolgt eine umgehende Löschung/Stornierung, noch bevor überhaupt der Fahrzeughalter mit einer Vertragsstrafe konfrontiert wird.“

Neue Flexi-Poller verhindern, dass Autofahrer eine Abkürzung über Parkflächen nehmen und dadurch die Kennzeichen nicht erfasst werden. © Susanne Riese
Jedoch versuchten sich immer wieder Kunden herauszureden, wenn sie einen Bußgeldbescheid bekommen, sagen die Geschäftsführer Sami Issa und Olaf Bierhoff. Vor allem nach Berichten wie diesem versuchten einige, auf den Zug aufzuspringen, um mit Verweis auf den Artikel die Vertragsstrafe abzuwenden.
Diese Erfahrung machte Loyal Parking mit dem Standort Höchsten nach einem Artikel im August 2020. „Bei Licht betrachtet war aber keine dieser Beschwerden nachhaltig.“
Um Einsprüche abzuklären, führe zusätzliches Personal manuelle Kontrollen durch. „Sobald die kleinste Ungereimtheit auffällt, wird wohlwollend unsererseits storniert, da uns sowie den Händlern vor Ort die Kunden wichtig sind.“
Zudem hat Loyal Parking das System an der Höchstener Mitte nachgebessert. In einem unübersichtlichen Bereich wurde eine zusätzliche Kamera installiert, und Poller sorgen an zentraler Stelle dafür, dass Autos besser erfasst werden können.
Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
