Live-Tattoos, Musik und Kinder-Rave „Bunt oder Blau“-Festival steigt wieder am Dortmunder Hafen

„Bunt oder Blau“-Festival steigt am Hafen
Lesezeit

Von der Premiere des „Bunt oder Blau“-Festival im vergangenen Jahr waren die beiden Organisatoren Matthias Spruch und Sebastian Lindecke selbst etwas überrascht. Nach Corona wollten die beiden Musiker, dass in ihrer Heimatstadt Dortmund wieder etwas geht und haben diesen Wunsch deshalb einfach selbst in die Tat umgesetzt.

Da die Open-Air-Veranstaltung am Hafen im vergangenen Jahr von mehreren hundert Menschen besucht wurde, wiederholen die beiden Freunde sie in diesem Jahr einfach noch mal. Am Samstag (15. Juli) startet das „Bunt oder Blau“-Festival um 10 Uhr auf dem Gelände des Umschlagplatzes an der Speicherstraße 64.

Der Eintritt ist frei. Kleinigkeiten zur Stärkung und alkoholfreie Getränke dürfen wegen des Wetters gerne mitgebracht werden, heißt es von den Veranstaltern.

„Um weiterhin am Umschlagplatz Veranstaltungen machen zu können, bitten wir aber darum, sich auch vor Ort mit Verpflegung einzudecken.“ Getränke werden an der Theke des Umschlagplatzes ausgeschenkt. Vor Ort wird es unter anderem einen Pizzawagen geben.

„Soft-Opening“ am Freitagabend

Am Freitagabend (14. Juli) startet das Festival bereits um 18 Uhr mit einem „Soft-Opening“ mit Soul und Funk. Am Samstag geben sich dann Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres das Mikrofon in die Hand. Von Dream Pop und Techno über Modern Jazz und Tanzensemble bis hin zu Surf-Rock und einer Grooveband. Der bekannteste Act ist wahrscheinlich die Dortmunder Surf-Rock-Band Drens. Als Special Guest tritt der britische Gitarrist Tom Ford auf.

Das „Bunt oder Blau“ soll ein Festival für alle sein. Der Samstagvormittag soll vor allem Kindern und Familien gehören. Ab 10 Uhr können Kinder ab 2 Jahren und ihre Eltern bei einem „Toddler Rave“ oder zur Domicil-Jazz-Band für Kinder tanzen. Außerdem gibt es weitere Angebote für die Kleinen, wie etwa Kinderschminken und Bastelangebote.

Der Flyer zum "Bunt oder Blau"-Festival
Der Flyer zum Festival © Bunt oder Blau

Tattoos und andere Kunst

Erwachsene können sich auf dem Festival deutlich permanenter verzieren lassen. Eine Tattoo-Künstlerin tätowiert vor Ort. Außerdem wird Vintage-Kleidung und lokale Kunst verkauft.

Das unendliche Festival, wie die Macher es nennen, endet um 22 Uhr am Umschlagplatz. Danach geht es mit einer After-Show-Party im Oma Doris in der Innenstadt (Reinoldistraße 2-4) weiter, wo LA Crush um Mitternacht auflegt. Dort ist der Eintritt nicht frei.

Mit dem „Bunt oder Blau“-Festival wollen die Veranstalter auch dem schlechten Image der Nordstadt entgegenwirken, schreiben sie in einer Pressemitteilung: „Das Festival ist auch eine Möglichkeit, zu beweisen, dass die Nordstadt ein Ort voller Kultur, Leben, Vielfalt und vor allem engagierter Bürgerinnen und Bürger ist.“

Ein weiteres Ziel sei die Stärkung der Nachbarschaft in der Dortmunder Nordstadt und im Hafenviertel.

Bildergalerie

Viele Fotos vom Bunt oder Blau-Festival im Hafen

Am Dortmunder Hafen fand am Samstag (16.7.) das Bunt oder Blau-Festival statt.
16.07.2022

Ein Video und viele Fotos aus dem vergangenen Jahr sehen Sie unter rn.de/dortmund

  • Soft-Opening, Freitag (14.7.) 18 bis 22 Uhr
  • „Bunt oder Blau“-Festival, Samstag (15.7.) 10 bis 22 Uhr (Kinderprogramm ab 10 Uhr)
  • Aftershowparty im Oma Doris, Samstag (15.7.) ab 24 Uhr
  • weitere Infos auf Instagram @buntoderblau

Vor der Sparkasse: Darum liegt ein Berg Sand mitten in Dortmunds Innenstadt

„Der Umschlagplatz“ im Biergarten-Check: Am Hafen gibt’s kühles Bier, Yoga und laute Musik