
Lena Prinz muss ihre Bäckerei schließen. © Joscha F. Westerkamp
„Lieber kurz und schmerzlos“: Besondere Bäckerei im Kreuzviertel schließt überraschend
Plötzliches Ende
Plötzliches Ende: Die bekannte Bäckerei mit besonderen Backwaren im Dortmunder Kreuzviertel schließt kurzfristig. Eine Woche später verkaufen die Inhaber alles - sogar die Möbel.
Es ist kein Geheimnis. Alle Preise steigen“, sagt Lena Prinz (30). Schon einmal habe die junge Bäckerei-Inhaberin die Preise drastisch erhöhen müssen. „Damals haben wir einen Puffer eingebaut. Aber der ist jetzt auch überschritten.“
Innerhalb der letzten zwei Wochen seien die Preise für sie gleich zweimal um 100 Prozent gestiegen. „Rohstoffe, die vor einem halben Monat noch fünf Euro das Kilo gekostet haben, kosten jetzt 20. Solche Preise kann man nicht auf den Kunden umlegen. Aber wir können sie auch nicht einfach schlucken.“
Am Montag sei dann der Entschluss gefallen: Das „Bekömmlich“, Dortmunds einzige rein glutenfreie Bäckerei, wird schließen. Und zwar noch diesen Sonntag (10. Juli).

Obwohl die Preise schon einmal deutlich angehoben worden sind, können sie nicht mehr gehalten werden. © Joscha F. Westerkamp
„Mein Mann Nils, mit dem ich den Laden zusammen führe, und ich, wir haben hier sehr viel Kraft und Geld reingesteckt. Aber irgendwann bleibt davon nichts mehr übrig. Jetzt haben wir uns gedacht: lieber kurz und schmerzlos. Je länger wir noch geöffnet hätten, desto mehr müssten wir noch ausgeben.“
Erst im letzten Herbst eröffnet
Dabei hatten die beiden ihre Bäckerei erst im letzten Herbst eröffnet. „Die Zeit war wirklich schön“, sagt Lena Prinz. „Gerade Kunden, die auf das Glutenfreie angewiesen sind, waren echt dankbar. In normalen Bäckereien bekommt man so was ja gar nicht so viel.“ Umso trauriger sei sie, jetzt dicht machen zu müssen.
Eine falsche Entscheidung habe sie mit der Bäckerei aber nicht getroffen, glaubt sie. „Wir haben uns häufiger Gedanken gemacht, wie wir das Konzept umstellen könnten. Aber der Gedanke, den Laden zu schließen, kam auch immer wieder – Montag wurde er dann erstmals ernst.“

Erst letzten September hat Lena Prinz die Bäckerei eröffnet. Sonntag ist Schluss. © Joscha F. Westerkamp
Am schwierigsten sei ihr daraufhin gefallen, die Mitarbeiter zu informieren. „Viele davon leben selbst glutenfrei.“ Und nur kurz nach den Mitarbeitern folgten die Kunden. „Jetzt klingelt gerade ständig das Telefon, weil noch welche etwas reservieren wollen“, erzählt sie am Freiatg.
Selbst Möbel und Geschirr stehen zum Verkauf
Bis Sonntag ist das noch möglich. Danach öffnet das „Bekömmlich“ nur noch ein einziges Mal seine Türen: Am darauffolgenden Samstag (16. Juli) findet ein großer Restverkauf statt.
„Wir sehen aktuell gar nicht, dass es anderswo weitergeht. Und wenn, dann will man es ja auch ganz neu und anders starten“, sagt Lena Prinz. Deshalb verkauft sie an diesem Samstag im „Bekömmlich“ wirklich alles – selbst Möbel und Geschirr.
Für Lena Prinz geht es danach wieder in ihr ursprüngliches Berufsfeld zurück: die Veranstaltungsbranche. „Irgendwie war die Bäckerei ja auch nicht viel anderes“, sagt sie, „als eine große, schöne Veranstaltung.“
Gebürtiger Ostwestfale, jetzt Dortmunder. In der zehnten Klasse mit Journalismus und Fotografie angefangen. Liebt es, mit Sprache zu jonglieren – so sehr, dass er nun schon zwei Bücher übers Jonglieren geschrieben hat.