
© Hornung
Lichter, Westparkfest und Museumsnacht: Ausgehtipps fürs Wochenende
Singles in Dortmund und Unna
Ob in Dortmund oder Unna: Am Wochenende ist wieder jede Menge los. Das sind unsere Tipps für alle, die nicht alleine zuhause bleiben wollen.
Endlich sind die Veranstaltungskalender wieder voll. Für Singles gibt‘s also gar keinen Grund mehr, sich zuhause einzuigeln. Wer tanzen gehen möchte, muss sich dieses Wochenende noch eine der Dortmunder Discos aussuchen. Das Party-Comeback im Kühlschiff der Lindenbrauerei in Unna ist erst für Samstag, 25. September geplant. Mit unseren Wochenendtipps sind diesmal aber vor allem Fans von Kunst und Kultur angesprochen.
Romantischer als auf dem phantasievoll illuminierten Westfriedhof in Unna könnte ein Date am bevorstehenden Wochenende kaum ausfallen. Hunderte Lichter zwischen knorrigen Bäumen, Beamer-Projektionen im dichten Geäst und zahlreiche Lichtobjekte am Wegesrand machen den Westfriedhof nämlich zu einer außergewöhnlich stimmungsvollen Licht-Oase.
Noch bis zum 26. September leuchten Unnas Stadtlichter immer abends ab 19 Uhr. Der Eingang über den Rio-Reiser-Weg ist geöffnet. Erwachsene zahlen sieben Euro.

Jan Philipp Zymny geht in der Lindenbrauerei der Surrealität auf den Grund. © Anna-Lisa Konrad
Direkt nebenan in der Lindenbrauerei am Rio-Reiser-Weg 1 steht für Freitag, 17. September, Kabarett auf dem Programm. Um 20 Uhr geht es mit Jan Philipp Zymny um Surrealität – allerdings nicht hochtrabend, sondern wild und chaotisch. Der junge Künstler präsentiert in seinem vierten Soloprogramm Betrachtung, Kritik und Verbesserungsvorschlag der Wirklichkeit. Für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist. Zu zweit oder alleine mit Sicherheit ein unterhaltsamer Abend!
Noch gibt’s Tickets über einen Online-Shop, der auf der Homepage der Lindenbrauerei unter www.lindenbrauerei.de verlinkt ist.

Beim Westparkfest in der „Light-Version“ wird am Wochenende auch getrödelt. © © Schaper
Bei jungen Leuten im Dortmunder Kreuz- und Unionviertel zählt das Westparkfest zu einem der beliebtesten Events. Früh im Jahr läutet es immer auch die Open-Air- und Parksaison ein. Wegen Corona musste es in diesem Jahr ausfallen. Jetzt wird in einer Light-Version nachgefeiert. Und zwar vom 18. September, 13 Uhr, bis 19. September, 17 Uhr. Beim „Westparkfest-light“ werden Westparkfest und der Tag des Quartiers sozusagen nachgeholt. Samstag präsentieren sich Vereine, Gruppen und Institutionen aus dem Quartier mit Mitmach-Aktionen, Unionviertel-Spielwiese und Live Musik am Abend. Sonntag läuft der beliebte Trödelmarkt im Park.

Das Fußallmuseum gehört zu den Kultureinrichtungen in Dortmund, die zur Museumsnacht ihre Türen öffnen. © Stephan Schuetze
Viel Abwechslung bietet trotz Corona auch die etwas andere 21. Dortmunder Museumsnacht am 18. September. Geplant ist ein Großaufgebot verschiedenster Kultureinrichtungen Dortmunds. Mit dabei sind rund 30 Spielstätten, unter anderem das Deutsche Fußballmuseum, die DASA, das Dortmunder U, das Naturmuseum, das Brauerei-Museum, das Konzerthaus, die VHS und der Botanische Garten Rombergpark.
Alle Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und Tickest gibt‘s im Internet unter www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museumsnacht/start_museumsnacht/index.html.
Jahrgang 1988, aufgewachsen in Dortmund-Sölde an der Grenze zum Kreis Unna. Hat schon in der Grundschule am liebsten geschrieben, später in Heidelberg und Bochum studiert. Ist gerne beim Sport und in der Natur.
