Das Deutsche Fußballmuseum wird die Europameisterschaft 2024 mit einer immersiven Kunstausstellung sowie einem Fußball-Kulturfestival begleiten. Das teilte das Museum in einer Pressemitteilung mit.
Noch vor Beginn der Euro 2024 öffnet am 27. Mai bereits die große Sonderschau „In Motion – Art & Football“ im Fußballmuseum. Dabei handelt es sich laut Ankündigung um eine immersive Rauminstallation - wohl ähnlich wie man sie von Phoenix des Lumières auf Phoenix West kennt - auf tausend Quadratmetern, die einen Überblick zur Fußball-Kunst der europäischen Moderne des 20. Jahrhunderts geben soll.
In ihr sollen über 100 Kunstwerke von Künstlern wie René Magritte, Paul Klee, Maria Lassnig, Max Beckmann, Willi Baumeister, Felix Nussbaum, André Lhote, Laurence Stephen Lowry, Robert Delaunay, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Joan Miró, Umberto Boccioni oder Sigmar Polke präsentiert werden.
Die Ausstellung wird begleitet von dem Kulturfestival „Spielräume“. Über 30 Events, darunter eine Soccer-Slam-EM, aber auch klassische Kunstformen wie Theater, Literatur, Malerei und Musik sollen dazu zählen. Kooperationspartner sind unter anderem das Theater Dortmund, das Schauspielhaus Bochum und die Ruhrfestspiele Recklinghausen.
Museumsdirektor Manuel Neukirchner betont in einer Mitteilung: „Im Jahr der EURO 2024 wollen wir bewusst über bisherige Spartengrenzen hinweg denken. Mit unserem Festivalprogramm und der Sonderausstellung möchten wir eine kulturelle Brücke zum Fußball schlagen und einen Schwerpunkt auf Kunstprojekte europäischer Künstlerinnen und Künstlern legen.“
Weitere Details zum Fußball-Kulturfestival und zur Ausstellung will das Deutsche Fußballmuseum Anfang März bekannt geben.
Hotel-Preise zur Fußball-EM 2024 in Dortmund: 74-Euro-Zimmer kostet zum Halbfinale 3000 Euro
„Die Fußball-EM ist für Dortmund mega“: Hoffnung besteht auf viele Gäste - und wirtschaftliche Effek
Fußballmuseum macht wieder Millionenverlust: Stadt Dortmund übernimmt den größten Teil und sucht Ges