Nächster Schock-Anruf in Dortmund Seniorin (83) übergibt fünfstelligen Betrag an unbekannte Frau

Von Tom Thiele
Nächster Schock-Anruf: Seniorin übergibt fünfstelligen Betrag an unbekannte Frau
Lesezeit

Am vergangenen Donnerstag (13.4.) wurde eine 83-jährige Frau Opfer einer perfiden Betrugsmasche. Die Frau aus Dortmund-Wickede hatte am Nachmittag einen Anruf von einem „Kommissar Weber“ erhalten. Der vermeintliche Polizeibeamte teilte der Frau mit, ihr Sohn habe einen tödlichen Autounfall verursacht und sei nun in Untersuchungshaft.

Der einzige Ausweg bestehe für die betroffene Mutter, wenn sie für ihren Sohn einen hohen Geldbetrag als Kaution aufbringe. Ein Szenario, was man vielleicht aus Filmen kennt, hier in Deutschland aber gar nicht möglich ist.

Die betroffene Frau witterte die Betrugsmasche jedoch nicht und wurde schlussendlich durch viel Druck des „Kommissars“ dazu gedrängt, ihre Wertsachen aus dem Schließfach der Bank zu holen. Im Bereich Wickeder Hellweg, am Gehweg auf Höhe der Hausnummer 58 fand die Übergabe statt. Gegen 16.30 Uhr übergab die Betroffene nach mehrfacher Aufforderung am Telefon, Wertsachen im fünfstelligen Bereich an eine unbekannte Komplizin des vermeintlichen „Kommissars“.

Polizei sucht Zeugen

Die Verdächtige ist zwischen 25 und 30 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß. Sie wies eine schlanke Statur auf, hatte dunkelblonde Haare und trug neben einer schwarzen Lederhose sowie einer dunklen taillierten Jacke auch eine braune Handtasche, wie die Polizei mitteilt.

Mögliche Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter folgender Nummer entgegen: 0231/132-7441.

Ob ein Zusammenhang zwischen weiteren ähnlichen Vorfällen besteht, konnte die Polizei nicht bestätigen. „Wir sprechen hier von sehr großen Tätergruppierungen, täglich erreichen uns hier Meldungen im zweistelligen Bereich über solches Vorgehen, alleine hier in Dortmund“, sagte Polizeisprecherin Nina Kupferschmidt.

Falscher Polizist fordert 100.000 Euro Kaution: Wer kennt den Tatverdächtigen auf dem Foto?

Verdächtige Infostände in der Dortmunder City: Welche Extremisten sind in Dortmund aktiv?

Falsche Telekom-Mitarbeiter in Dortmund und Datteln : Festnahmen nach „50.000 Euro-Coup“