
Florian Trippe und Andrea Barczewski bereitete in der Kochlounge auf dem Hof Sümmermann in Fröndenberg westfälische Potthucke zu. © Udo Hennes
Koch-Duo verleiht westfälischer Potthucke mediterrane Note – mit Rezept
Serie: Westfälisch Kochen
In einer Serie widmen wir uns traditionellen westfälischen Gerichten. Wir machen weiter mit Potthucke, die in der Kochlounge in Frömern auf eine besondere Art und Weise zubereitet wird.
Kartoffeln, Eier, Sahne, Mettwurst, Zwiebeln und ein bisschen Speck darf auch nicht fehlen. Am Ende kommt alles in den Ofen und fertig ist die Potthucke – ein typisches Kartoffelgericht aus der westfälischen Küche. Spannend: Ursprünglich hieß die Speise Puffert. Die Kochbuch-Autorin Henriette Davidis hatte ihr den Namen Mitte des 19. Jahrhunderts gegeben.

Die Potthucke wird kurz in Butter und Öl angebraten. © Udo Hennes
Florian Trippe und Andrea Barczewski von der Kochlounge auf dem Hof Sümmermann in Fröndenberg-Frömern haben das Gericht nun ganz neu interpretiert. „Wir machen es auf mediterrane Art – mit Rucola und Spargel. Dazu gibt es eine lauwarme Tomaten-Paprikavinaigrette“, kündigt Florian Trippe an.
Das deftige Gericht soll damit an Schwere verlieren und auch für den Sommer ein Genuss sein. Das Besondere: Klassischerweise gehören Mettwurst oder Bauchspeck in die Potthucke, Trippe gibt allerdings eine Chorizo, eine spanische Paprikasalami, hinein.
Spannend: Wörtlich bedeutet Potthucke im Dialekt „das, was im Topf hockt“. Das rührt daher, dass sich das Gericht leicht am Boden festbackt.
Rezept: Potthucke auf mediterrane Art
Potthucke:
- Die rohen Kartoffeln reiben und die Flüssigkeit mit Hilfe eines Küchentuchs ausdrücken.
- Die gekochten Kartoffeln durch eine Presse drücken.
- Die Schalotten, Knoblauch und Chorizo gleichmäßig würfeln. Die Chorizo in eine kalte Pfanne geben und dann leicht anbraten, Schalotten und Knoblauch zugeben und anschwitzen.
- Alle Zutaten zusammen vermengen und mit Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.
- In eine gefettete Backform geben und bei 160 Grad für etwa 50 bis 60 Minuten bei Heißluft backen.

Andrea Barczewski und Florian Trippe hatten viel Spaß bei der Zubereitung. © Udo Hennes
Lauwarme Tomaten-Paprikavinaigrette:
- Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
- In einer Pfanne Olivenöl leicht erwärmen. Zwiebel, Knoblauch und Paprika leicht anschwitzen.
- Mit Salz und Zucker würzen, etwas Balsamico aufgießen und die Tomatenwürfeln beigeben.
- Frischen Basilikum in feine Streifen schneiden und zur Vinaigrette geben.
- Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken.
Glasierter grüner Spargel
- Das untere Drittel des Spargels schälen.
- In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Den Spargel für etwa eine Minute darin blanchieren und in sofort in Eiswasser abschrecken.
- Die Kräuterbutter in einem Topf aufschäumen und den Spargel darin kurz glasieren.
- Mit Salz, Zucker und Zitrone abschmecken.
Zutaten für vier Personen
Potthucke: 1000 g Kartoffeln (750 g roh, 250 g gekocht); eine Schalotte; eine Knoblauchzehe; 150 g Chorizo (spanische Paprikasalami); 150 g Creme fraiche; 150 g Sahne, vier Eier; Rosmarin; Thymian; Salz; Pfeffer Lauwarme Tomaten-Paprikavinaigrette: eine gelbe Paprika, eine rote Paprika, zwei Tomaten, eine rote Zwiebel, eine Knoblauchzehe; Olivenöl; weißer Balsamico; Salz; Pfeffer; Zucker; Basilikum Glasierter grüner Spargel: ein Bund grünen Spargel; Kräuterbutter; Salz; Zitrone; ZuckerGebürtiger Brandenburger. Hat Evangelische Theologie studiert. Wollte aber schon von klein auf Journalist werden, weil er stets neugierig war und nervige Fragen stellte. Arbeitet gern an verbrauchernahen Themen, damit die Leute da draußen besser informiert sind.
