Kinderkliniken und Ambulanzen überlastet Arztpraxen sollen an Weihnachten und Silvester helfen

Notfallambulanz überlastet: Praxen öffnen an Weihnachten und Silvester
Lesezeit

Wer kann an Weihnachten, Silvester oder Neujahr öffnen, wer an einem der Wochenenden danach? Diese Anfrage ist am Donnerstag (15.12.) eingegangen in rund 300 Arztpraxen in Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna. Absender: die lokalen Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).

„Was uns im Moment große Probleme macht, ist die ärztliche Versorgung der Kinder“, erklärt Dr. Prosper Rodewyk, Dortmunder Bezirkssprecher der KVWL. Kinderkliniken, Notfallpraxen und Ambulanzen seien überlastet – und über die Feiertage werde die Lage sicherlich so bleiben, wenn sich nicht sogar verschärfen.

Wohin, wenn die Praxis zu ist?

Das NRW-Gesundheitsministerium hat die Ärzte um Unterstützung gebeten. Die könne so aussehen, dass zusätzliche Mediziner in Kliniken oder Notfallpraxen aushelfen – also dort, wo verzweifelte Eltern mit kranken Kindern auflaufen, wenn die Kinderarztpraxen geschlossen seien: an den Feiertagen, mittwochsnachmittags, an den Wochenenden.

Das aber sei in Dortmund keine Option, so Rodewyk. Es seien schlichtweg nicht genügend Behandlungsräume da. Was nütze ein Arzt ohne Raum? Das würde keine Wartezeit verkürzen. Stattdessen sollen die Praxen aushelfen – und nicht nur die für Kinder.

Notdienst von 8 bis 12 Uhr

Auch Hausärzte sind angesprochen, an einem Termin freiwillig und nur für Patienten bis 18 Jahren zu öffnen. An Heiligabend, den beiden Weihnachtstagen, an Silvester und Neujahr sowie an den beiden folgenden Wochenenden (7./8.1. und 14./15.1.) sollen die Praxen von 8 bis 12 Uhr öffnen.

Hinzu kommen die Mittwochnachmittage (28.12., 4. und 11.1.). Welche Praxen das sein werden, stehe noch nicht fest, so Prosper Rodewyk: „Bis Montag müssen wie die Meldung abgeben.“ Und natürlich könne er jetzt noch nicht wissen, wie groß Bereitschaft und Kapazität überhaupt seien.

Dr. Prosper Rodewyk, Sprecher der KVWL Westfalen-Lippe
Dr. Prosper Rodewyk ist Dortmunder Bezirkssprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. © Stephan Schuetze

Hoher Krankenstand in Praxen

Denn: Über Feiertage und Jahreswechsel sind ja nicht alle Arztpraxen offen. Hier gibt es ohnehin reguläre Vertretungen. Hinzu kommt, dass die Erkältungs- und Grippewelle auch die Mediziner und ihre Mitarbeiter erfasst hat.

„Was ich von Praxen und Krankenhäusern höre, haben wir derzeit 10 bis 30 Prozent kranke Mitarbeiter“, erklärt Rodewyk. Dennoch hoffe er, dass genügend Praxen die Notfall-Versorgung von Kindern und Jugendlichen übernehmen könnten.

Zwei bis drei für Dortmund?

„Wünschen würde ich mir, dass wir immer eine Praxis in Hamm, zwei Praxen im Kreis Unna und möglichst zwei bis drei in Dortmund schaffen würden“, so Rodewyk – idealerweise gut verteilt über das Gebiet.

Ein Dortmunder Mediziner erklärte am Donnerstag direkt: Sein Team habe signalisiert, dabei zu sein. Man werde wohl den Silvestermorgen anbieten – und das obwohl die aktuelle Belastung extrem hoch sei. Aber den kranken Kindern müsse doch geholfen werden.

Ein Säugling wird bei einer Vorsorgeuntersuchung in der Praxis von einem Kinderarzt mit einem Stethoskop abgehört.
Ein Säugling wird bei einer Vorsorgeuntersuchung in der Praxis von einem Kinderarzt mit einem Stethoskop abgehört. © picture alliance/dpa

Extreme Krankheitswelle bei Kindern in Dortmund: „Es ist die Hölle“, sagt Kinderärztin

Kinderärzte wollen nur noch in Ausnahmen Schüler-Atteste ausstellen: Extreme Krankheitswelle

Grippewelle in Dortmund: „Hat das Potenzial, eine der bisher stärksten zu werden“