Keine Kugel unter 1,50 Euro Wo gibt es das günstigste Eis in der Dortmunder City?

Hier gibt es das günstigste Eis in der Dortmunder City
Lesezeit

Bei sonnigem Wetter einen Eisbecher im Eiscafé essen oder mit einer Kugel im Hörnchen durch die Innenstadt flanieren. Für viele Menschen gehört eine (oder auch mehr) Kugel erfrischendes Eis im Sommer einfach dazu.

Laut einer Studie von „weloveholidays“, einem Online-Reiseunternehmen, kostet eine Kugel Eis in Dortmund im Schnitt 1,43 Euro – demnach 13 Cent mehr als im Vorjahr. Wir haben uns innerhalb des Wallrings bei verschiedenen Eisdielen und -cafés durchgetestet. Wo gibt es in der City das günstigste Eis? Wo ist es besonders teuer?

Für unseren Test haben wir jeweils eine Kugel bestellt und sie anschließend in einer kleinen Schüssel auf einer Küchenwaage gewogen. Somit konnten wir den Preis pro 100 Gramm ermitteln. Der Fairness halber sei erwähnt, dass die Größe der verkauften Kugel in einer Eisdiele wohl variiert. Eine klare Tendenz ist aber trotzdem zu erkennen.

Die teuerste Kugel

Im Café Roast‘n Berry an der Petrikirche kostet die Kugel Eis 1,80 Euro. Ein stolzer Preis, beim Nachwiegen wird klar: Die Kugel wiegt bei unserer Stichprobe 56 Gramm. Das Eis hier kostet somit 3,21 Euro pro 100 Gramm. Damit ist die kühle Erfrischung im Roast‘n Berry die teuerste in der City.

Ein Mitarbeiter rechtfertigt den Preis auf Nachfrage wie folgt: „Wir sind keine Eisdiele. Auch wir müssen das Eis teuer einkaufen“. Zudem sei das Eis qualitativ besonders gut. „Das Eis, welches wir einkaufen, wurde letztes Jahr zum besten Eis in Deutschland ausgezeichnet“, behauptet er. Kunden hätten sich noch nie über Preis oder Geschmack beschwert.

Verschiedene Gründe

Am zweitteuersten ist das Eis beim Café Kleimann am Petrikirchhof. 2,50 Euro kostet es hier pro 100 Gramm (beim Kugelpreis von 1,50 Euro und 60 Gramm). Beim Café Kleimann werde das Eis zwar nicht teuer eingekauft, dafür aber hausgemacht, sagt Inhaber Sebastian Schröder. Den Preis rechtfertigt er mit gestiegenen Energie- und Lebensmittelkosten. „Man schaut aber auch nach den Preisen bei anderen Eisdielen und orientiert sich daran“, gibt Schröder ehrlich zu.

Das zweitteuerste Eis in der City ist selbstgemacht: 1,50 kostet die Kugel beim Café Kleimann.
Das zweitteuerste Eis in der City ist selbstgemacht: 1,50 kostet die Kugel beim Café Kleimann. © Julien März

Mit 2,22 Euro pro 100 Gramm gehört das Eis vom Hitzefrei an der Kleppingstraße zu den teureren in der City. Die Kugel kostet hier 1,80 Euro. Hitzefrei-Chef Shabab Nouri erklärt: „Unsere Gewinnmarge ist wirklich sehr gering. Die Rohstoff- und Materialkosten, Energiepreise und Personalkosten sind stark gestiegen“. Als Beispiel führt Nouri die Preise für Zucker und Sahne an, die sich verdreifacht hätten. Die Zutaten des hausgemachten Eis seien hochwertig, ohne Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker und zum Teil Bio und aus der Region.

2,12 Euro hat die Kugel pro 100 Gramm bei der Eisfactory Gelato e Coffee an der Wißstraße gekostet. Kunden müssen hier 1,60 für eine Kugel zahlen.

Das günstigste Eis

Unschlagbar günstig ist das Eis beim Eiscafé Donat am Brüderweg. 1,06 Euro kostet es hier auf 100 Gramm gerichtet. Für die Kugel bezahlen Kunden 1,60 Euro. Hier ist die Kugel nicht nur eine der günstigsten, sondern auch die größte. 151 Gramm wiegt sie bei unserer Stichprobe. Wie kann das Eiscafé zu diesem günstigen Preis seine Kugeln verkaufen? Der Chef sei gerade im Urlaub und nicht zu erreichen, heißt es nur vor Ort.

Beim Eiscafé Donat bekommen Kunden am meisten für ihr Geld: Die Kugel wiegt bei unserem Test 151 Gramm.
Beim Eiscafé Donat bekommen Kunden am meisten für ihr Geld: Die Kugel wiegt bei unserem Test 151 Gramm. © Julien März

Das zweitgünstigste Eis in der City gibt's beim Eiscafé Amore an der Kuckelke. Kunden kriegen hier für 1,50 Euro eine 102 Gramm schwere Kugel Eis. 1,47 Euro kostet es also auf 100 Gramm.

Das Mittelfeld

Die meisten Eisdielen und -cafés verkauften ihr Eis bei unserem Test für einen Preis von 1,50 bis 2 Euro pro 100 Gramm. Die Eisdiele Dolce Vita an der Reinoldikirche nimmt 1,50 Euro für die Kugel – die wiegt auch exakt 100 Gramm.

Nur etwas mehr kostet das Eis bei Pott Au Chocolat an der Hansastraße nahe dem Stadttheater. Für 100 Gramm bezahlen wir hier 1,52 Euro (Kugelpreis 1,70 Euro bei 112 Gramm).

Das Eiscafé Dolce & Vita auf dem Teil des westlichen Westenhellwegs nimmt 1,50 Euro für eine Kugel. Die Waage gibt das Gewicht mit 90 Gramm an, was einen Preis von 1,67 Euro pro 100 Gramm ergibt.

1,74 Euro kostet das Eis beim Eiscafé Valentino an der Kolpingstraße. Die Kugel gibt's hier für 1,50 Euro.

Bei Little Italy am Platz von Netanya kostet eine Kugel 1,50 Euro. Bei der Stichprobe wog die Kugel 84 Gramm. Somit kostet das Eis hier 1,79 Euro pro 100 Gramm.

Eine Kugel bei der Eisfactory Ciro an der Kleppingstraße kostet 1,70 Euro. Auf 100 Gramm gerechnet ergibt das einen Preis von 1,81 Euro.

In der Thier-Galerie verkauft Gelato49 Eis. Die Kugel kostet hier 1,60 Euro und wog beim Test 82 Gramm. Somit bezahlt man 1,95 Euro pro 100 Gramm.

Die Kugel Eis beim Gelato49 gehört zu den teureren.
Die Kugel Eis beim Gelato49 gehört zu den teureren. © Julien März

Der Durchschnittspreis

Nach der Stichprobe zeigt sich: Im Durchschnitt müssen Dortmunder in der City 1,61 Euro für eine Kugel Eis bezahlen. Wegen gestiegener Kosten waren die Preise stark gestiegen. Ungeachtet dessen sind qualitative Merkmale wie Geschmack, Zutaten und Konsistenz bei vielen Menschen von Bedeutung.

Anmerkung der Redaktion: Die Liste der getesteten Eisdielen und -cafés erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Eiskugeln haben wir alle selbst bezahlt.

2023 kostet eine Kugel Eis bis zu 30 Prozent mehr: Aber nicht bei dieser Eisdiele im Dortmunder West

Eis-Trends im Dortmunder Kreuzviertel: Welche Sorte sagt 2023 der Vanille den Kampf an?

Eisdielen in Dortmund: Trends, Sorten und Preise pro Kugel im Sommer 2023