2023 kostet eine Kugel Eis bis zu 30 Prozent mehr Aber nicht bei dieser Eisdiele im Dortmunder Westen

Bei Da Donato kostet eine Kugel Eis 2023 genauso viel wie 2022
Lesezeit

Jens Boog lässt nur kurz seinen Blick über die beiden Kühltheken schweifen. „Zwei Becher mit vier Kugeln, drei mit drei Kugeln bekomme ich“, sagt er. „Amarena, Schwarze Schokolade, Pistazie.“ Und bei den größeren Portionen: zusätzlich Vanille. Allesamt Klassiker unter den Eissorten.

Es ist früher Nachmittag. Draußen ist es leicht bewölkt, angenehme 21 Grad. Trotzdem ist Eiszeit. In der Eismanufaktur Da Donato an der Kreuzung von Strünkedestraße und Königshalt im Dortmunder Stadtteil Mengede herrscht reger Betrieb. Ein Kommen und Gehen – quer durch alle Generationen.

„Das Besondere ist, dass das Eis super ist“, sagt Jens Boog. „Es ist cremig, bleibt stehen, schmilzt nicht sofort“, erklärt der Mengeder. „Das Eis ist einfach lecker. Ich hab noch kein besseres gegessen.“ Wie er urteilen viele. Darum kommen die Kunden auch von weiter her.

900 Liter Milch im Monat

Inge Priebe hat sich mit ihren beiden Enkeln noch relativ nah von Nette aus auf den Weg gemacht. Sie sitzt auf einer Bank vor der Tür. „Hier gibt es viele Sorten laktosefreies Eis, und auch das Haferflocken-Eis ist sehr lecker“, sagt sie.

Die Auswahl ist groß: 30 Sorten locken in den Edelstahlschalen der beiden Kühltheken. „Ich hätte Spaß, 50 Sorten anzubieten, wenn ich mehr Platz hätte“, sagt Inhaber Detlef Donato. So bleibt’s aber bei den 30. Klassiker wie Schoko, Vanille, Erdbeere, Nuss, Amarena und Stracciatella sind immer dabei. Andere Sorten wechseln. Insgesamt stellt Detlef Donato in seiner Eismanufaktur 70 Sorten her.

Sahne, Joghurt und Milch bezieht er vom Milchhof Billmann aus Waltrop. Allein 900 Liter Milch im Monat verarbeitet der 63-Jährige. Die Aromapasten für die einzelnen Sorten bezieht Detlef Donato von einem Großhändler aus Turin. Er legt Wert darauf, „echt italienisches Eis“ herzustellen und zu verkaufen.

Zwei Eisschalen in der Kühltheke: Die pinkfarbene Sorte Unicorn und die beliebte Sorte Cheesecake.
Trendsorten sind nicht Sache von Detlef Donato. Cheesecake (re.) liegt trotzdem im Trend. Und Kinder lieben die Sorte Unicorn (li.). © Uwe von Schirp

Trendsorten sind nicht sein Ding. „Ich kann eigentlich auch gar keinen Trend feststellen“, sagt der Gelatiere. „Die Kunden essen alle Sorten gerne.“ Nach kurzem Überlegen und einem Blick in eine fast leere Schale sagt er dann: „Cheesecake ist gerade sehr beliebt.“ Wenig verwunderlich, denn die zart-schmelzende Eiscreme schmeckt wie leckerer Käsekuchen aus Großmutters Backofen.

Trendig auch eine Eissorte für Kinder: „Unicorn“ steht auf einem Schild vor einer Schale mit leuchtend pinkem Schmelz. „Kinder mögen es gern farbig“, sagt Detlef Donato. In Pink wie das Einhorn, oder auch Blau – wie das Schlumpf-Eis. „Die beiden Sorten wechseln.“

Anders als viele Eiscafés in der Umgebung hat der Mengeder Eismacher seine Preise in diesem Frühjahr nicht erhöht. Die durchaus große Kugel kostet weiterhin 1,20 Euro. Im Frühjahr 2022 hatte Detlef Donato erstmals die Preise in seiner seit 2018 bestehenden Manufaktur angehoben. „Schweren Herzens“, erklärte er damals. Preisanstiege bei den Rohstoffen, aber auch bei Schälchen und Löffeln, ließen keine andere Wahl.

Kunde Jens Boog vor der Verkaufstheke der Eismanufaktur. Im Hintergrund Inhaber Detlef Donato.
Jens Boog hat, wie er sagt, noch „nirgendwo besseres Eis gegessen". Auf den Preis achtet er dabei gar nicht. © Uwe von Schirp

Zwar hätten sich seine Energiekosten seitdem verdoppelt, sagt er heute. Zwei Kühltheken, drei große Gefrierschränke, die Eismaschine – sie verbrauchen viel Strom. Trotzdem: Den Preis für die Kugel Eis könne er halten. Ein Grund: „Ich zahle nicht viel Miete“, erklärt Detlef Donato.

Gerade mal knapp 45 Quadratmeter ist die Manufaktur groß: Sie hat einen Verkaufsraum und das „Labor“, in dem der deutsch-italienische Patron seine Kreationen herstellt. Tische mit Sitzgelegenheiten gibt es nicht. Das spart Kosten: für das Spülen von Bechern und Schalen, auch für das Servicepersonal.

Die Kunden stört das offenbar nicht: Es stehen ja Bänke vor dem Schaufenster. „Am Wochenende setzen sich Familien auch einfach auf die große Wiese.“ Dass die direkt an die Strünkedestraße grenzt – kein Problem.

„7 Euro und fertig“

Detlef Donato liegen vor allem Kinder am Herzen. „Manche Familien kommen mit drei, vier, fünf Kindern.“ Und ein Besuch bei ihm soll erschwinglich bleiben. Darum schätzen die Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht nur bei den Kugeln. 16 Spezialitäten-Eisbecher leuchten auf einem Display an der Wand: vom Erdbeer-, Nuss- oder Amarenabecher bis zur Eis-Lasagne. Der Preis? „7 Euro und fertig, egal ob mit Likör oder ohne“, sagt der Eismacher. „Spaghetti-Eis kostet 6 Euro.“

Inge Priebe ist begeistert. „Die Preise sind super“, sagt sie. „Das ist auch ein Grund, herzukommen.“ Immerhin aus Nette. „Das Eis ist so lecker und besonders, da gucke ich nicht nach dem Preis“, erklärt Jens Boog. Detlef Donato hofft, dass sich die Energiekosten wieder normalisieren. „Wie es nächstes Jahr ist, werden wir sehen.“

Was den Kunden verborgen bleibt, aber wahrscheinlich künftig eine Rolle spielen wird, ist der Wasserverbrauch. „Der Wasserpreis wird steigen“, ist der Gelatiere sicher. Ihm geht es nicht nur um Kosten. „Mich hat immer schon gestört, dass das Kühlwasser für die Eismaschine einfach in den Abfluss geht“, erklärt Donato. „Das ist schließlich sauberes Trinkwasser.“

Detlef Donato neben den drei Fässern seines Kreislauf-Kühlsystems für die Eismaschine.
Hinter der Mauer von Verkaufsraum und „Labor“ steht das neue Kühlkreislaufsystem. Seit März hat Detlef Donato damit schon 51.000 Liter Wasser gespart. © Uwe von Schirp

Hinter der Wand des Verkaufsraums liegt die Energiezentrale des markanten Hochhauses. Und dort stehen auf einem Sockel drei riesige Kunststoff-Fässer mit Wasser sowie eine Pumpe. Im März hat Detlef Donato sie aufgestellt.

Das 36 Grad warme Wasser aus der Eismaschine fließt zunächst in das erste Fass mit kaltem Wasser. Per Überdruck läuft das kühlere Gemisch in die Fässer zwei und drei. Die Pumpe führt das abgekühlte Wasser zurück zur Eismaschine. Ein geschlossener Kreislauf.

51.000 Liter (51 Kubikmeter) hat die Pumpe laut Zählerstand seit Anfang März bewegt. Das ist nicht nur eine enorme Ersparnis an Kosten. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit handelt Detlef Donato auch ökologisch nachhaltig. Eine Prävention vor einer womöglich noch bevorstehenden weiteren Krise.

Eisdielen in Dortmund: Trends, Sorten und Preise pro Kugel im Sommer 2023

Eisdielen in Dortmund erhöhen die Preise kräftig: Kugel kostet bis zu 30 Prozent mehr

Preisexplosion? So viel kostet die Kugel Eis jetzt in Dortmund