Unsere Redaktion bekam am Montag eine Exklusiv-Führung mit Standortleiter Axel Westermann (l.) durch das neue Bettenhaus des Katholischen Krankenhauses Dortmund-West.

Pflegedienstdirektor und Standortleiter Axel Westermann führte uns durch das neue Bettenhaus. Hier steht er auf der großen Terrasse der Wahlleistungsstation (Paulus Deluxe). © Beate Dönnewald

Exklusiv: Pflegedienstdirektor führt durch Dortmunder Krankenhaus-Neubau

rnNeues Bettenhaus

Am 2. September soll der Neubau des Katholischen Krankenhauses Dortmund-West eröffnet werden. Aktuell ist das Bettenhaus noch eine große Baustelle. Aber der besondere Komfort ist schon erkennbar.

Kirchlinde

, 12.07.2022, 04:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Neugier wächst. Wie sieht es im Neubau des Katholischen Krankenhauses Dortmund-West in Dortmund-Kirchlinde aus? Seit Monaten kann man nur von außen auf das gigantische Gebäude blicken, wenn man auf der Frohlinder Straße mit dem Auto oder zu Fuß unterwegs ist.

Bis zur Inbetriebnahme ist es tatsächlich nicht mehr lang. In wenigen Wochen soll der Innenausbau samt Einrichtung abgeschlossen sein. Termin der offiziellen Eröffnungsfeier ist der 2. September (Freitag).

Jedes Patientenzimmer verfügt über ein eigenes Bad

Unsere Redaktion durfte schon am Montag (11.7.) einen Blick hinter die Kulissen werfen. Gemeinsam mit Pflegedienstdirektor Axel Westermann bahnten wir uns einen Weg durch die Baustelle. Einige Bereiche des neuen Nordflügels sind sogar noch im Rohbauzustand.

Axel Westermann im großzügigen Muster-Patientenzimmer: Bodentiefe Fenster und moderne Sitzmöbel lassen einen fast vergessen, dass es sich um ein Krankenhaus-Zimmer handelt.

Axel Westermann im großzügigen Muster-Patientenzimmer: Bodentiefe Fenster und moderne Sitzmöbel lassen einen fast vergessen, dass es sich um ein Krankenhaus-Zimmer handelt. © Beate Dönnewald

Ein Muster-Patientenzimmer in der ersten Etage ist aber bereits eingerichtet. Der großzügige, lichtdurchflutete Raum mit einer bodentiefen Glasfront, modernen Sitzmöbeln sowie einem schicken Badezimmer lässt einen fast vergessen, dass es sich um ein Krankenhaus-Zimmer handelt.

114 Patienten werden in dem neuen Nordflügel demnächst auf drei Stationen behandelt und betreut. Auffällig sind die breiten Flure, die ganz bewusst so konzipiert wurden: Damit sie gar nicht erst das für Krankenhaus-Korridore so bekannte Gefühl der Enge aufkommen lassen. „Überall stehen Betten, überall stößt man an, das wollen wir hier vermeiden“, so Westermann.

Die Wahlleistungsstation heißt „Paulus Deluxe“

In der dritten Etage des neuen Bettenhauses wird sich die Wahlleistungsstation namens „Paulus Deluxe“ mit 28 Betten befinden. Axel Westermann spricht von einer „Unterbringung mit Hotelcharakter“. Eine moderne Lounge und eine Terrasse mit Sonnensegel sowie Blick über Kirchlinde sind nur zwei der Annehmlichkeiten für die Privatpatienten.

Zu jedem Patientenzimmer gehört ein Bad mit Dusche.

Zu jedem Patientenzimmer gehört ein Bad mit Dusche. © Beate Dönnewald

Wer möchte, kann sich hier auch Extra-Menüs aus der Krankenhaus-Küche bestellen. „Und wenn es der gesundheitliche Zustand zulässt, dürfen sich die Patientinnen und Patienten auch ein Glas Wein am Abend gönnen“, sagt Axel Westermann. Zu den Preisen, wenn ein Kassenpatient beispielsweise den zusätzlichen „Hotel“-Komfort dazu buchen möchte, konnte Axel Westermann noch nichts sagen.

Jetzt lesen

Der für rund 26 Millionen Euro errichtete Neubau gilt als größtes Bauprojekt der SLG St. Paulus GmbH (vormals Katholische St. Lukas Gesellschaft mbH), zu der unter anderem auch das St.-Rochus-Hospital in Castrop-Rauxel gehört. Viele Patienten aus der Europastadt werden hier in Kirchlinde operiert und behandelt.

Station hat einen eigenen Behandlungsraum für die Physiotherapie

„Der Neubau verbindet großzügige, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit funktional durchdachten Konzepten und kurzen Wegen zu den Funktionsabteilungen des Krankenhauses“, sagt Axel Westermann. Das würden zukünftig nicht nur die Patienten, sondern auch die Mitarbeiter deutlich spüren. Eine Besonderheit sei zum Beispiel, dass sich auf der orthopädischen Station ein großer Behandlungsraum für die Physiotherapie befindet. „Das spart Wege“, so Westermann.

Ein weiterer Vorteil, den der Neubau mitbringt: Zwei Parkdecks mit Platz für 70 Autos sorgen zukünftig dafür, dass sich die Parkplatzsituation rund um die Kirchlinder Klinik deutlich entspannt.

Stolz ist Axel Westermann auch auf die breiten Flure. So soll den Patienten das unangenehme Gefühl der Krankenhaus-Enge genommen werden.

Stolz ist Axel Westermann auch auf die breiten Flure. So soll den Patienten das unangenehme Gefühl der Krankenhaus-Enge genommen werden. © Beate Dönnewald

Mit der Eröffnung am 2. September 2022 komme am Standort Kirchlinde ein wichtiger Modernisierungsprozess zum Abschluss, mit dem das neu aufgestellte Krankenhaus zu einer Top-Adresse in der innovativen Metropolregion Ruhr werde, freut sich Axel Westermann. Der Neubau des Bettenhauses markiere einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Kirchlinder Klinik.

Jetzt lesen

Lesen Sie jetzt