Dieses Geschäft ist auf gewisse Weise schon eine Attraktion, bevor es eröffnet ist. „Delicate Groove Records“ steht schon länger über den Fenstern des Ladenlokals an der Kaiserstraße 101 in Dortmund. Die Fenster waren einige Wochen lang abgeklebt, jetzt sind ausgehängte Schallplattencover zu sehen.
Und noch bevor Dortmunds neuer Second-Hand-Vinyl-Laden am Dienstag (15.4.) offiziell eröffnet, drücken sich viele Vorbeigehende die Nase an der Scheibe platt oder stecken kurz den Kopf durchs Fenster. „Wir haben uns richtig gefreut, als wir das gesehen haben“, sagt eine Frau, die ein Foto von der Fensterfront an ihre Söhne verschickt.
„Klassischer“ Werdegang
„Es waren sehr viele schon da und haben gefragt. Das freut mich natürlich“, sagt Martin Schüttler. Er ist Gründer von „Delicate Groove Records“ und damit auf einmal Plattenladenbesitzer in der mittleren Lebensphase, in der nicht jeder ein solches Wagnis eingehen würde.
Aber er wirkt überzeugt von der Idee, etwas aufzubauen „in einem schönen Viertel, in dem so etwas noch fehlt.“ Seinen Werdegang beschreibt er als „klassisch“ – zumindest in den Kategorien für den Handel mit Schallplatten.
Aus der eigenen Sammelleidenschaft vor allem für Soul-, Jazz- und Funk-Vinyl sei über die Jahre mehr geworden. Auf Plattenbörsen und online ist Schüttler schon länger im Handel tätig. „Ich bin da reingeraten, wie so viele. Ich kann nicht ohne Musik“, sagt er über diese spezielle, aber auch ungemein florierende Geschäftswelt.
Er sagt, mit der Möglichkeit auf das Ladenlokal an der Kaiserstraße kurz vor der Kreuzung Funkenburg und mit dem Ankauf zweier Vinylsammlungen habe sich eine Situation ergeben, in der sich der schon lange gehegte Gedanke vom eigenen Laden umsetzen ließ. „Ich konnte nicht anders“, sagt der Dortmunder über den Impuls zu Ladengründung.
Retro-Schick und große Auswahl
Der Laden verströmt im Innern einen Retro-Schick. Die Augen wandern über Platten verschiedener Genres an den Wänden. Hier und in den vielen Kisten ist Auswahl geboten, von günstigen Klassikern bis zu wertvollen Sammlerstücken.
Schüttler freut sich vor allem darauf, dass es losgeht, auf die Gespräche über Musik, das Fachsimpeln über Pressungen. Er hat auch einige audiophile Schallplatten im Angebot, also Aufnahmen von sehr hoher Wiedergabequalität, für die es einen großen Sammlermarkt gibt.

Ihm ist anzumerken, dass ihn vor allem die Leidenschaft für Vinyl antreibt. „Jetzt hier im Laden den ganzen Tag Musik um mich herum zu haben ist ein Traum“, sagt Martin Schüttler.
Schallplatten sind seit Jahren ein zunehmend attraktiver Markt. In Dortmund zeigt sich das unter anderem an einer vergleichsweise hohen Zahl an Neueröffnungen und Ausbauten von stationären Plattenläden in den vergangenen Jahren.
Neue und größere Läden
„Flath Earth“ (2019) und „Rare Records“ (2023) sind Beispiele dafür. Das Geschäft „Black Plastic“ ist 2024 in deutlich größere Räume an der Rheinischen Straße umgezogen und hat dort mittlerweile sogar ein „Listening Café integriert. Dazu gibt es eine Reihe von zum Teil bereits seit Jahrzehnten existierenden Geschäften wie „Archiv“, „Idiots Records“ oder „Amsterdam Record Shop“ oder „Andrä“.
Dem Kaiserviertel gibt „Delicate Goove Records“ eine neue Note. Es könnte ein weiterer Grund für einige sein, dieses Viertel zu entdecken, das sich in einem stetigen Wandel befindet.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14. April 2025.