Die Hürden für verkaufsoffene Sonntage sind in Deutschland relativ hoch. Sonn- und Feiertage sind rechtlich geschützt, die Stadtverwaltung muss immer im Einzelfall prüfen, „ob Anlass und räumliche Ausdehnung mit der aktuellen Rechtslage vereinbar sind“, erklärt die Stadt Dortmund auf ihrer Internetseite.
Die Bindung an festgelegte Anlässe sorgt jetzt dafür, dass ein ursprünglich geplanter Shopping-Sonntag in Dortmund ersatzlos gestrichen worden ist. Weil das Kaiserstraßenfest in dieser Woche offiziell abgesagt wurde, dürfen die Geschäfte dort auch nicht am Sonntag öffnen.
Eigentlich war die Veranstaltung fürs Wochenende des 24. Septembers vorgesehen. Die Werbegemeinschaft Kaiserstraße teilte jetzt aber mit, dass nicht genügend Aussteller dabei seien und auch fürs Bühnenprogramm Kürzungen nötig seien. Also wurde das Straßenfest für dieses Jahr komplett abgesagt.
Vier verkaufsoffene Sonntage bis Jahresende
„Die Werbegemeinschaft hat daher der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost mitgeteilt, dass ein verkaufsoffener Sonntag nicht mehr erforderlich ist“, bestätigt Stadtsprecher Maximilian Löchter nun.
Bis zum Ende des Jahres sind jetzt noch folgende verkaufsoffene Sonntage in den jeweiligen Dortmunder Stadtbezirken vorgesehen:
- 3. September: Apfelmarkt Aplerbeck, Viva Hombruch und Michaelisfest Mengede
- 1. Oktober: Hörder Erntemarkt
- 12. November: Hansemarkt Innenstadt-West, Martinsmarkt Mengede und Martinsmarkt Lütgendortmund
- 3. Dezember: Weihnachtsmarkt Innenstadt-West
Beliebtes Innenstadt-Fest in Dortmund abgesagt: Organisatorin verspricht aber „kleines Trostpflaster
Verkaufsoffener Sonntag in Dortmund: 8 Termine sind 2023 geplant
Verkaufsoffener Sonntag in Dortmund?: Einige Geschäfte blieben bewusst geschlossen