Januar
Nach mehr als 40 Jahren hat Renate Puschnik den Schlüssel von „Haus Puschnik“ ein letztes Mal umgedreht: Mit 80 Jahren Jahren geht sie in den Ruhestand. Nicht ohne sich von ihren langjährigen Gästen im Haus Puschnik gebührend mit einer Feier zu verabschieden. Und die kamen in Scharen zur Grotenbachstraße, um „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Vier Jahrzehnte war die Gaststätte Treffpunkt für Vereine und Verbände.

Februar
Eine Geschichte, die viele Leser berührt hat: Eine Eichlinghoferin wollte ihre Bankgeschäfte in der Filiale der Targo Bank an der Harkortstraße in Hombruch erledigen. Ihr Besuch in der Filiale wurde zum Albtraum. Ihr Erspartes ist weg – wie, das ist ihr ein Rätsel. Zig Mal hat sie sich gequält und überlegt, wie das passieren konnte. Erzählen wollte sie die Geschichte dennoch - um andere zu warnen.
März
Überall fehlen Lehrer: An der Georgschule gibt es welche, die würden gerne bleiben. Aber neue Vorschriften drohen ihnen einen Strich durch die Rechnung zu machen und kippen eine lang geübte Praxis. Man wehrt sich, Schüler schreiben sogar an das Ministerium. Am Ende haben viele jede Menge Nerven gelassen, aber die Mühe hat sich gelohnt: Die vier betroffenen Lehrer können an der Schule an der Mergelteichstraße bleiben.

April
Seit mehr als vier Jahrzehnten gibt es schräg gegenüber der Margarethenkapelle An der Palmweide in Barop ein Familienunternehmen: den Kfz Servicedienstleister Wenda & Heusinger. Jetzt wird öffentlich: Damit ist Schluss. Der Mietvertrag wurde nicht verlängert. Für Nicole Heusinger, die den Betrieb eigentlich übernehmen wollte, bedeutet das berufliche Neuorientierung. Manche Baroper sorgen sich um den Erhalt des historischen Hofes, den sie nicht missen möchten.

Mai
Parkchaos an der Gesamtschule Brünninghausen: Zum wiederholten Male klagen die Anlieger darüber. Dieses Mal geht es um den Start zu einem Klassenausflug, der das Gedränge auf der Straße auslöst. Die Anlieger sprechen in der Hombrucher Bezirksvertretung vor - und lösen eine Debatte aus. Das Thema Gesamtschule kommt noch des Öfteren auf die Tagesordnung. Noch immer geht es um den weiteren Weg der Schule: Denn die wächst seit geraumer Zeit. Die Grundsatzfrage: Wie löst man am besten den zusätzlichen Raumbedarf?

Juni
Im Skatepark an der Kieferstraße stürzt eine Skateboarderin: Dabei verletzt sie sich am Fuß, sodass sie nicht mehr aus eigener Kraft aus der „Schüssel“ herauskommt. Die Feuerwehr muss die Drehleiter ausfahren, um sie zu retten.
Juli
Es muss eine ziemlich wilde Geburtstagsparty einer 28-Jährigen gewesen sein: Die Polizei muss gleich mehrfach nach Lücklemberg ausrücken, um das nächtliche Spektakel zu beenden. Insgesamt gehen bei der Polizei 18 Anrufe wegen der lauten Feier ein.
August
Im Sommer ist Regen ein Problem: Ein Unwetter sorgt dafür, dass die Wassermassen die Fahrbahn an der Grotenbachstraße anheben. Eine lokale Messstation verzeichnet 60 Liter Regen auf den Quadratmeter in nur zwei Stunden.
Und noch eine Straße spielt eine Rolle, nicht nur im August, sondern auch die nächsten Monate: An der Hagener Straße beginnt der Abriss der alten Bahnbrücke - und damit die wochenlangen Sperrungen.

September
Denise Rohsiepe (41) schlägt nach 21 Jahren als Bankangestellte ein neues Kapitel in ihrem Leben auf: Sie eröffnet ein Kurszentrum in Eichlinghofen. Ein Schicksalsschlag bringt sie zu dieser Entscheidung, ihr Kurszentrum mit dem passenden Namen „Schönste Zeit“ an der Stockumer Straße zu eröffnen. Sie erfüllt sich damit ihren persönlichen Lebenstraum.

Oktober
Plötzlich ist die beliebte Gaststätte in der Kleingartenanlage „Goldener Erntekranz“ an der Stockumer Straße geschlossen. Der Grund ist ein trauriger: Der 61-jährige Pächter ist während eines Türkei-Urlaubs mit seinen Freunden an einem plötzlichen Herztod gestorben.
November
Die Tat ereignete sich schon im August, im November fahndet die Polizei öffentlich: Ein Betrüger erbeutet viel Geld mit einer fiesen Masche in Hombruch. Der unbekannte Tatverdächtige ruft das spätere Betrugsopfer an und gibt sich als Mitarbeiter der Bank aus. Während des Telefonats soll er erklärt haben, dass er eine verdächtige Abbuchung eines Online-Shops auf dem Konto der betroffenen Frau festgestellt habe. Das Opfer übergibt schließlich EC-Karte samt PIN an jemanden, der Geldautomaten und in diversen Supermärkten Bargeld abhebt.

Dezember
Parkplätze am Rombergpark sind ein rares Gut. Um das zu ändern, gab es die Idee, mehr Parkraum zu schaffen. In der politischen Diskussion über das Wo und Wie gab es dann eine neue Idee: Erst einmal soll der vorhandene Parkraum bewirtschaftet werden. Vielleicht reicht diese Maßnahme, so die Hoffnung. Die neuen Regeln (mit einer Übergangszeit) gelten ab März 2024.
Massive Rodungen an der S-Bahn-Strecke in Barop: Ist das der Startschuss für den Umbau?
Feuerwehreinsatz in Hombruch an Weihnachten: 69-Jährige wird aus Dachgeschosswohnung geholt
Unfall auf der Hagener Straße: Straßenschild bohrt sich nach Zusammenprall in eine Hauswand