Januar
Das Jahr beginnt mit einer Besorgnis erregenden Geschichte: Ein 13-jähriges Mädchen wird von einem Mann belästigt. Der Unbekannte spricht das Mädchen bereits in Hörde an, steigt dann mit ihr in einen Bus und steigt in Wellinghofen auch wieder mit ihr aus. Die 13-Jährige kann schließlich weglaufen.
Große Aufregung auch am Phoenixsee: Die Feuerwehr muss einen Menschen aus dem acht Grad kalten Wasser vor dem Ertrinken retten. „Ewig hält man es bei den Temperaturen nicht im Wasser aus“, erklärte Hubert Erdhütter von der Feuerwehr Dortmund. Ein in einem sogenannten „Überlebensanzug“ geschützter Rettungsschwimmer habe die Person schließlich lebend retten können.
Februar
Nach elf Jahren ist Schluss: Die Ortho-Klinik in Hörde mit ihren 60 Betten und 120 Mitarbeitern schließt. Das Gebäude kennen etwas ältere Menschen noch als Krankenhaus Bethanien. Wie es mit dem Gebäude weitergeht - ungewiss.

März
Die Klinik ist dicht, dafür hat in Hörde ein neues Boutique-Hotel eröffnet: Eine alte Villa mit großem Garten direkt neben der Stiftskirche lädt ihre Gäste ein in ein edles Ambiente mit grandioser Aussicht auf das Gotteshaus. Inhaber ist die Familie Sellmann, der unter anderem auch das Hotel und Restaurant Lennhof gehört. Insgesamt gibt es 18 Zimmer.

April
Es war ein Bild der Verwüstung, das sich Passanten am Samstagmittag direkt vor dem Bahnhof in Hörde bot. Ein schwerer Unfall am 29. April schockt viele: Ein Linienbus kommt von der Fahrbahn ab, prallt gegen Autos und eine Litfaßsäule. Es gibt mehrere Verletzte. Der Bereich um den Hörder Bahnhof muss weiträumig abgesperrt werden. Erst einige Meter hinter der Unfallstelle kam das Fahrzeug mit mehreren zersplitterten Scheiben zum Stehen. Grund für den Unfall war nach Angaben der Polizei Dortmund ein internistischer Notfall des Busfahrers.

Mai
Der Mai bringt so einige Nachrichten aus der Gastronomie: „Das Hoesch“ ist dicht: „vorübergehend geschlossen“ steht auf dem Schild. Es wird - wie sich später rausstellt - nicht mehr öffnen. Inzwischen ist mit dem „Hoeschkind“ ein Nachfolger gefunden. Es kommt mit dem neuen Jahr.
Außerdem in 2023: Ein 22-Jähriger will nicht mehr Bürokaufmann sein und erfüllt sich seinen Traum vom Food-Truck, in Holzen gibt es einen neuen Italiener und in Hörde eröffnet ein Sushi-Laden.
Juni
Es sind verstörende Bilder wieder vom Hörder Bahnhof: Ein Video zeigt, wie ein Mann einem anderen eine Flasche über den Kopf zieht. Der Angreifer wird nur wenig später gefasst.
Nur ein paar Meter weiter gibt es schöne Nachrichten aus Hörde: Neben dem Phoenix-See eröffnet ein „akzenta-Supermarkt“ mit besonderem Angebot. Dazu gehören unter anderem eine Fischtheke, eine Markthalle mit Bäckerei und eine „Delikatessen-Manufaktur“.

Juli
Erneut schließt eine traditionelle Eckkneipe im Stadtbezirk: Dieses Mal trifft es das Kluseneck an der Straße „Auf der Kluse“. Gute Nachrichten gibt es im Sommer indes aus Holzen: „Haus Ledendecker“ soll wieder öffnen. Die beiden Nichten des verstorbenen Gastronoms verkünden die gute Nachricht. Im Herbst wollen die beiden Frauen loslegen.

August
Fred Ape, der 2020 verstorbene Liedermacher, Kabarettist und langjährige Programmchef des Cabaret Queue, hat jetzt auch seine eigene Straße: Offiziell wurde das neue Straßenschild im August 2023 im Beisein seiner Tochter im Rahmen einer emotionalen Zeremonie enthüllt.

September
Ärger ums Parken ist nichts Besonderes: Aber in diesem Monat gibt es große Aufregung um Knöllchen trotz ausgelegter Parkscheibe auf dem Parkplatz vor dem Action in Holzen, Kunden sprechen von „Abzocke“, was der Betreiber naturgemäß anders sieht. „Rechtlich ist Fair Parken auf der sicheren Seite, das ist nicht die Frage. Aber kundenfreundlich ist es auf keinen Fall“, sagt Dortmunder Gerhard Borkowski.
Oktober
Wenn es irgendwo am Phoenix-See brennt, noch dazu in der Wohnung eines BVB-Spielers, dann kann man sicher sein, dass das viele verfolgen: In diesem Fall betroffen: die Penthouse-Wohnung von Salih Öczan. Der Spieler war nicht zu Hause; es blieb bei nur geringen Schäden.
November
Gegensätzlicher könnten diese Nachrichten nicht sein, die im November besondere Aufmerksamkeit bekommt: Von „echt lecker“ bis „total ekelig“. Die gute Nachricht zuerst: Die kleine Bäckerei „Müller’s Backes“ in Syburg zählt laut einem Fachmagazin „Der Feinschmecker“ zu den besten in ganz Deutschland. Hier arbeitet Inhaber Andreas Krupa ganz traditionell. Da kann man allen Kunden nur „Guten Appetit“ wünschen.
Weniger appetitlich: In Holzen wundern sich Mieter über Maden, die durch Stromleitungen dringen. Der traurige Grund: Wohl schon länger lag ein Toter in der Wohnung in dem Haus.

Dezember
Ungewöhnlicher Einsatz für die Feuerwehr. Die musste zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Am Bruchheck in Hörde ausrücken. Die Ursache: Ein Mieter hatte im Hausflur Brot gebacken. Dabei kam eine Gasflasche zum Einsatz, die vermutlich einen technischen Defekt hatte und das Feuer auslöste, sagte die Feuerwehr.
Neue Weinbar mit Restaurant in Hörde: Das „Friends“ eröffnet im Bistro Asterios
„Große Fußstapfen“: Schornsteinfeger Christian Weindorf (46) übernimmt Dortmunder Kehrbezirk
Hoffnung für Hacheney: 2024 soll der Abriss an der B54 endlich starten