„Echte Liebe“ - das Motto des BVB zeigt schon, dass es beim Fußball um die ganz großen Gefühle geht. Doch ist die Liebe zum BVB bei Fans so echt, so groß, dass sie die Liebe zum Partner oder zur Partnerin in den Schatten stellt?
Mit dieser Frage hat sich das Wett-Portal wetten.com beschäftigt: Nach eigenen Angaben hat es 1178 Sportfans in Deutschland zum Thema Fantreue vs. Liebe befragt. Auch BVB-Fans waren demnach unter den Befragten.
Die gute Nachricht für alle, die mit Fußball nichts anfangen können: Nur ein kleiner Teil der Fans ist demnach so fanatisch, dass er Nicht-Fans kategorisch von der Bettkante schubsen würden. Nur für einen von 20 Befragten wäre es ein Trennungsgrund, wenn der Partner oder die Partnerin eine rivalisierende Mannschaft unterstützt.
Aber immerhin: Einer von sechs Fans würde den Besuch eines wichtigen Spiels einem romantischen Abend mit der besseren Hälfte vorziehen, heißt es auf wetten.com.
Den Sportheld lieber als die Partnerin treffen?
Und 25 Prozent der Befragten würden ihre Partnerin oder ihren Partner versetzen, wenn sie dafür einen Abend mit ihren „Sporthelden“, wie es in der Umfrage heißt, verbringen könnten.
Fans von Bundesliga-Mannschaften wurden auch gefragt, ob es für sie entscheidend ist, dass die bessere Hälfte dieselbe Mannschaft wie sie unterstützt. Tatsächlich haben 25 Prozent der Fans von Union Berlin und dem FSV Mainz diese Frage mit „Ja“ beantwortet. Die BVB-Fans scheinen das etwas entspannter zu sehen: Nur zehn Prozent von ihnen legen darauf wert.
Und die Umfrage liefert noch weitere interessante Zahlen: 16 Prozent, also 188 der Befragten würden sich nicht wohl dabei fühlen, mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin eine Sportveranstaltung zu besuchen, wenn er oder sie die gegnerische Mannschaft unterstützt.
Umgekehrt würden allerdings mehr als die Hälfte, nämlich 55 Prozent, mit dem Partner oder der Partnerin ein Spiel des Lieblingsvereins des oder der anderen besuchen - auch wenn man selbst den Verein nicht mag. Nur fünf Prozent antworteten darauf mit „Kommt nicht infrage“. 40 Prozent erklärten, sie würden zwar mitgehen, aber nicht jubeln.
Fanartikel in der gemeinsamen Wohnung
Wie die gemeinsame Wohnung dekoriert wird, sorgt ohnehin bei Paaren schnell für Diskussionen. Doch wie sieht es aus, wenn die eine Person Fanartikel vom Lieblingsverein anschleppt? 57 Prozent der befragten Fans erklärten, je nachdem, wie viele es wären, könnten sie sich damit anfreunden. 23 Prozent sagten, dass das gar nicht gehe. 20 Prozent erklärten, damit leben zu können, wenn es die andere Person glücklich mache.
Wie ist das bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser? Lassen sich Fan- und Partner-Liebe unter einen Hut bringen? Und wo ist für Sie die Grenze? Schreiben Sie uns Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen an singles@rnw.press.
Die Befragten waren laut wetten.com zu 75 Prozent männlich, zu 24 prozent weiblich und zu einem Prozent nicht-binär, mit einem Durchschnittsalter von 30 Jahren. 69 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie derzeit in einer Beziehung sind.
„Ausgeklügelte Manipulation der Opfer“: Wie Menschen auf Love-Scamming-Betrüger hereinfallen
„Der Großteil der Männer ist von der Resterampe“: Was eine Dortmunderin beim Online-Dating mit Ü50 e
Entspanntes Wellness-Date bei Schmuddelwetter: Tipp der Woche für Paare aus Dortmund und Unna