Die Kirschblüte zum Beginn des Frühlings feiern Menschen an vielen Orten auf der Welt. Die japanische Hanami-Tradition lockt Menschen auch in Deutschland zu großen Festen in Hamburg oder Bonn. Jetzt bekommt auch Dortmund ein Kirschblütenfest – auch, wenn es nicht ganz so groß ausfallen wird.
Straße ist sehr populär
Denn ein heimlicher „Star“ unter den Orten, an denen die Kirschen blühen, ist seit vielen Jahren eine kleine Straße in Dortmunds Kaiserviertel: Die Moltkestraße in der östlichen Innenstadt ist gesäumt von Kirschbäumen. Deren Blütezeit sorgt für beeindruckende Bilder in dieser Abzweigung der Kaiserstraße.
Es macht sie in dieser kurzen Phase des Jahres zu einer der meistfotografierten Straßen der Stadt, die in Sozialen Medien sehr beliebt ist.
Autofreie Straße
Eine Gruppe von Menschen aus der Nachbarschaftsinitiative „Kaisern“ hat sich jetzt vorgenommen, sie in besonderer Weise in Szene zu setzen: Am 2 April (Sonntag) wird es von 12 bis 16 Uhr ein Fest namens „Kaiserlicher Kirschblüten-Zauber“ geben.
Der mittlere Teil der Moltkestraße zwischen Prinz-Friedrich-Karl-Straße und Arndtstraße wird laut Ankündigung zur autofreien Insel, „um gemeinsam den Zauber der Kirschblüte zu erleben - endlich einmal ohne Autos, ohne Straßenlärm.“
„Wie schön sie mal ohne Autos wäre“
Heike Wulf lebt im Kaiserviertel, sie veranstaltet außerdem regelmäßig Stadtführungen. „Immer, wenn ich an dieser Straße vorbeigekommen bin, dachte ich, wie schön es wäre, sie mal ohne Autos zu sehen.“
Bereits 2020 standen deshalb in der Nachbarschaftsinitiative Kaisern die Pläne und Vorbereitungen für eine Feier zur Kirschblüte in der östlichen Innenstadt. Der erste Lockdown - wenige Wochen vor der Kirschblüte vor drei Jahren - stoppte die Pläne.
Wegen der lange noch unsicheren Corona-Situation lagen die Pläne zwei Jahre auf Eis. „Umso schöner ist, dass wir es jetzt machen können“, sagt Heike Wulf.
Viele Ehrenamtliche aus dem Viertel im Osten der Innenstadt arbeiten laut Wulf zusammen. Es gebe außerdem viel Unterstützung von Geschäftsleuten und Institutionen. So stellt der lokale Bio-Supermarkt etwa die Ausweichparkplätze für die Anwohner der Moltkestraße.
Diese sind schon länger Teil der Planung und werden zusätzlich noch einmal mit Handzetteln über das Fest informiert.
Angekündigt ist unter anderem Musik von Reinhard Timmer und Eugenia Olevska. „Es wird ein nachbarschaftliches Mitbring-Fest“, sagt Heike Wulf. Bedeutet: Tassen und Teller sollten von Besucherinnen und Besuchern selbst mitgebracht werden.
Dieser Text wurde aktualisiert, nachdem die Veranstalter das Fest um eine Woche nach hinten verschoben hatten. Ursprünglich war das Fest für den 26. März geplant gewesen.
Besonderes Ziel für Ostern: Spektakuläre Kirschblüte in Dortmund
Hanami im Ostvest – Wo stehen die schönsten Kirschblütenbäume?
Die Moltkestraße ist mit ihrer Kirschblüten-Pracht wohl die schönste Straße der Stadt