In Dortmunder Bussen und Bahnen wird es kühler DSW21 will Energie sparen

DSW21 will Energie sparen: In Dortmunder Bussen und Bahnen wird es kühler
Lesezeit

DSW21 wird die Dortmunder Stadtbahnen sowie die Busse weniger stark beheizen. So sollen Strom und Dieseltreibstoff eingespart werden. Das erklärte Pressesprecher Frank Fligge gegenüber unserer Redaktion.

In den DSW21-Fahrzeugen wird es damit kühler als gewohnt. Die übliche Temperatur beträgt laut Fligge 20 bis 21 Grad. Die Heizungen würden nun auf 18 Grad heruntergeregelt. Das habe DSW21 in der vergangenen Woche beschlossen, so der Sprecher.

Einstellung wird umgesetzt

Die Neuregelung der Temperatur werde derzeit in den Fahrzeugen umgesetzt. „Während wir im Stadtbahnbereich durch die Maßnahme den Stromverbrauch senken, sparen wir im Busbereich Dieseltreibstoff“, erklärte Fligge.

Die Fahrgäste würden die Absenkung auf 18 Grad „wahrscheinlich kaum spüren“. Diese hielten sich ja immer nur für einen überschaubaren Zeitraum in den Bussen beziehungsweise Bahnen auf, ergänzte der Sprecher. Zudem seien sie im Herbst und Winter in der Regel entsprechend gekleidet.

Sensoren in den Fahrzeugen

Fligge erläuterte, dass es Sensoren in den Fahrzeugen gebe, die die Temperatur feststellen. An den Ergebnissen dieser Messungen orientiere sich die jeweilige Heizleistung. Dabei sei das Beheizen von Stadtbahnen im Winter gar nicht so einfach, da immer wieder Wärme verloren gehe, wenn das Fahrzeug hält und sich die Türen öffnen. Auch auf Kipp gestellte Fenster seien in dieser Hinsicht schwierig.

Ab Februar 2023 sollen neue Stadtbahnwagen in Betrieb gehen, deren Heizung sparsamer ist.

Krankheitswelle: DSW21 streicht wochenlang zahlreiche Buslinien in Dortmund

DSW21: Günstiges Ticket „zwingend Jahres-Abo“

150-Tonnen-Trafo vergraben - DSW-Betriebsleiter: Elektrobusse kommen bald