Schwarz-weiß-rote Fahnen wehten von einem Wohnhaus an der Emscherstraße. © Kevin Kindel
Sicherheit
In Dortmund-Dorstfeld ist ein Angstraum bewusst geschaffen worden
Nicht allen Dortmundern ist daran gelegen, Angsträume zu bekämpfen. Viele Bürger trauen sich nicht ins Dorstfelder Zentrum - was von einer kleinen Gruppe genau so gewollt ist.
Angsträume entstehen im Stadtbild für gewöhnlich schleichend über Jahre. Unübersichtliche Ecken verwildern oder Laternen fallen aus und werden nicht repariert, so dass sich die Menschen im Dunkeln unsicher fühlen.
Es gibt aber auch Angsträume, die absichtlich geschaffen werden. So wie am Wilhelmplatz oder an der Ecke der Emscherstraße zur Thusneldastraße in Dorstfeld. „Nazi-Kiez“ stand dort lange auf Wände gemalt. Wenige dort wohnende Neonazis haben bewusst einen Angstraum geschaffen, um Andersdenkende fernzuhalten.
Befremdliches Klima für Menschen mit Migrationshintergrund
Der Stadtteil ist insgesamt sehr heterogen, es gibt viele verschiedene Wohngebiete auf relativ kleiner Fläche. Doch zwei Gruppen von Menschen geben an, im Dorstfelder Zentrum ungern unterwegs zu sein: Bürger, die sich linkspolitisch engagieren und vor allem Dortmunder mit Migrationshintergrund.
„Insbesondere die wunderschöne Gegend rund um die Emscherstraße“, vermeide er ganz bewusst, sagt David Schuller ironisch. „Für einen Menschen mit Migrationshintergrund ist das lokale Klima dort ein wenig befremdlich“, meint der junge Mann. Viele Dortmunder werden durch die Präsenz der Neonazis eingeschüchtert.
Deborah Schiszler ist in Dorstfeld aufgewachsen und meint: „Ich habe in Dorstfeld mehr glückliche Leute mit Migrationshintergrund gesehen als Nazis. Wenn ich so darüber nachdenke, sieht man die nur bei den Kundgebungen am Wilhelmplatz.“
An der Emscherstraße wehten im Spätsommer demonstrativ schwarz-weiß-rote Fahnen an einem Wohnhaus. Ein Stadtteil mit rund 15.000 Einwohnern hat durch weniger als 50 Personen bundesweit ein schlechtes Image bekommen.
Großer Schwerpunkt der Polizei in Dortmund
Die Stadtverwaltung ist entschieden bemüht, diesem Image entgegenzuwirken. Die berüchtigten „Nazi-Kiez-Graffiti“ an den Wänden sind Anfang September übermalt worden, was zahlreiche Demonstrationen der Neonazis auslöste.
Die Polizei möchte die Emscherstraße aktuell mit Kameras zur Videoüberwachung ausstatten, 2020 sollen sie in Betrieb genommen werden. Polizeipräsident Gregor Lange betont regelmäßig mit Blick auf Dorstfeld, dass es nicht sein dürfe, dass sich Fußgänger in manche Straßen nicht hineintrauen.
„Die geballte Anwesenheit von rechtsextremistischen Straf- und Intensivtätern führt bei entsprechenden Personenkreisen zu Angst und Einschüchterung“, heißt es auf Anfrage von der Polizei.
Ein „zielgerichtetes und 2016 verstärktes Präsenzkonzept“ in Dorstfeld mit offenen und verdeckten Maßnahmen halte den „Kontroll- und Strafverfolgungsdruck“ auf die Szene permanent auf hohem Niveau, so die Polizei. Der Wilhelmplatz selbst sei allerdings nicht für besonders viele Straftaten oder viele Beschwerden bekannt.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.