Expertentipps zum Hitze-Tag und den hohen Ozon-Werten Macht es in Dortmund wie am Mittelmeer

Hohe Ozon-Werte: „Müssten uns verhalten wie in Mittelmeerländern“
Lesezeit

Sie sieht aus wie eine Temperaturkarte – an warmen Tagen wechseln die Farben von Blau zu Gelb, Orange und Knallrot. Und doch zeigt die Online-Prognose des Umweltbundesamtes etwas ganz anderes.

Je röter, desto mehr Ozon in der Luft – und das ist gefährlich, wie Thomas Deiseroth erklärt. Der Umweltmediziner sitzt im Gesundheitsamt der Stadt Dortmund und gehört zu den Erstellern des „Hitzehelfers“, einer Broschüre, die vor den Gefahren bei extremem Wetter warnt. Eines der Themen darin: Ozon.

UV-Licht lässt Ozon entstehen

Es handele sich nicht um das Ozon aus der gleichnamigen Schicht, das die Erde umgibt und schädliche UV-Strahlung absorbiert, erläutert Deiseroth. Dieses Ozon entstehe in Bodennähe – und das vor allem bei starker Sonneneinstrahlung.

Das UV-Licht lässt Stickstoffdioxid (NO₂) zu Stickstoffmonoxid (NO) zerfallen. Das abgespaltete Sauerstoff-Atom O schließt sich dem Sauerstoff an, das dadurch von O₂ zu O₃ wird, zum Ozon. Weitere Gründe für mehr Ozon: Autoabgase und flüchtige organische Verbindungen, wie sie etwa in vielen Farben und Lacken enthalten sind.

Werte summieren sich auf

Diese Prozesse summierten sich im Laufe des Tages, erklärt Umweltmediziner Deiseroth: „Deshalb haben wir die höchsten Konzentrationen am Nachmittag.“ Am Freitag (7.7.) war die in Dortmund beispielsweise schon im Bereich, bei dem man von „Ozonbelastung“ spricht. Dabei wirken die Zahlen verschwindend gering.

Die Grenze liegt bei 120 Mikrogramm pro Kubikmeter, also bei 120 Millionstel Gramm in einer Menge von 1000 Litern Luft. Zumindest wenn im Durchschnitt von acht Stunden ein solcher Wert herauskommt. Bei den höheren Grenzwerten ist diese Langzeitbetrachtung dann irrelevant.

Gefahr für die Gesundheit

Ab 180 Mikrogramm ist der Informationsschwellenwert überschritten. Dann warnen die Behörden, so wie unter anderem im Juni 2023. Ab 240 Mikrogramm sieht das Umweltbundesamt ein Risiko für die menschliche Gesundheit. Doch schon bei niedrigeren Werten sollte man aufpassen, warnt Deiseroth.

Denn die Belastung summiere sich. „Wir müssten uns bei Hitze verhalten wie die Menschen in den Ländern am Mittelmeer“, findet der Umweltmediziner. Nicht umsonst gebe es in Spanien die Siesta, sei man in Griechenland in den heißesten Stunden in den Häusern, die zudem durch die weiße Farbe nicht so stark aufheizen.

Nicht im Grünen joggen

Auf UV- und Ozon-Belastung sollten einerseits diejenigen achten, die Sport treiben wollten. „Deshalb sollte man an solchen Hitze-Tagen nicht aktiv Sport betreiben – oder wenn schon, dann am besten in den frühen Morgenstunden.“ Abends kühle es sich zwar ab. Aber die Ozon-Belastung habe sich dann ja aufsummiert und sei noch da.

„Und wenn Sie jetzt sagen: ‚Dann jogge ich halt im Grünen, wo es etwas kühler ist‘ - das ist auch keine gute Idee.“ Denn die Ozon-Belastung sei dort noch höher als im städtischen Raum. Der Grund auch hier wieder: Abgase, Luftbelastung und Chemie.

Es klingt kurios, aber Auto-Abgase wirken sich positiv auf den Ozon-Wert aus.
Es klingt kurios, aber Auto-Abgase wirken sich positiv auf den Ozon-Wert aus. © picture alliance/dpa

Effekte für Lunge und Augen

„Die gleichen Mechanismen, die Ozon entstehen lassen, sorgen auch dafür, dass es wieder verschwindet“, erläutert der Dortmunder Umweltmediziner. Wenn das O₃ wieder zu O₂ zerfalle, steige der Anteil von Sauerstoff in der Luft und sinke der von Ozon.

„Bei einer hohen Ozonbelastung bekomme ich schlechter Luft.“ Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen merkten das sicherlich, ebenso diejenigen, die viel und schnell Luft einatmen. Sportler etwa oder auch Babys und Kleinkinder.

Lüften am besten frühmorgens

Ozon sei ein Reizgas, das man nicht nur beim Atmen merke. „Die Augen können tränen oder entzündet sein oder sehr trocken. Vielleich sehe ich an solchen Tagen auch schlechter.“

Ansonsten gelte der Ratschlag „frühmorgens“ auch für diejenigen, die keinen Sport treiben: Wenn der Tag beginnt, ist die Ozon-Belastung noch niedriger, die Luft noch frischer. Deshalb solle man auch recht früh die Fenster aufreißen.

Ozonwerte in Dortmund extrem hoch: Arzt erklärt, was das aktuelle Wetter so gefährlich macht

So heiß wird das Wochenende: Experte Burkhard Dreischer sagt, worauf sich Dortmund einstellen muss

Dortmund bereitet sich auf die EURO2024 vor: Wo gibt es Public-Viewing zur EM, Herr Sauer?