Hier organisiert sich Dortmunds Flüchtlingshilfe

Übersicht

Seit Tagen läuft Dortmunds Flüchtlingshilfe mit voller Kraft. Tag und Nacht sind Ehrenamtliche in der Stadt im Einsatz um zu helfen. Wir geben an dieser Stelle eine Übersicht, wie und wo sich die Hilfe organisiert.

DORTMUND

, 08.09.2015, 13:48 Uhr / Lesedauer: 2 min
Helfer des Deutschen Roten Kreuzes im Dietrich-Keuning-Haus.

Helfer des Deutschen Roten Kreuzes im Dietrich-Keuning-Haus.

Die Hilfsbereitschaft der Dortmunder ist überwältigend. Allein im Dietrich-Keuning-Haus, wo seit Sonntag tausende Flüchtlinge auf Unterkünfte in ganz NRW verteilt werden, haben sich 1000 Helfer und Übersetzer registrieren lassen - mehr als genug, so die Stadt. Außerdem sind seit Sonntag dermaßen viele Sachspenden für Flüchtlinge bei den Behörden eingegangen, das die Logistik der Stadt sie momentan nicht mehr verteilen kann. Die Stadt Dortmund bittet deshalb die Bürger, vorerst nichts mehr vorbeizubringen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass vor Ort bei den Unterkünften nichts fehlt. Nur ändern sich die speziellen Bedürfnisse schnell, außerdem unterscheiden sie sich von Unterkunft zu Unterkunft. Um darauf so gut wie möglich reagieren zu können, haben sich im Internet verschiedene Gruppen und Anlaufstellen gebildet. 

Soziale Netzwerke:

Bei Facebook gibt es verschiedene Seite und Gruppen, wo sich Dortmunds Flüchtlingshelfer organisieren:

- trainofhopedo (öffentliche Gruppe) 

- Flüchtlingshilfe Kreuzstraße (geschlossene Gruppe)

- Flüchtlingshilfe Adlerstraße (geschlossene Gruppe)

- Mirko und Freunde spenden (geschlossene Gruppe)

Flüchtlingshilfe Ostpark' type='' href='https://www.facebook.com/groups/1562937513943157/?fref=ts (geschlossene Gruppe)

Willkommen in Hörde (geschlossene Gruppe)

Train of Hope Dortmund #trainofhopedo (Seite)

Projekt Ankommen e.V. (Seite)

Bei Twitter nutzen viele Helfer den Hashtag #trainofhopedo. Unter diesem Suchbegriff findet man auch Hilfsangebot und Hilfsgesuche. Ein Beispiel von Dienstagmorgen finden Sie hier:

Aktuell brauchen wir (stand dienstag 11 Uhr) #dkh#trainofhopedopic.twitter.com/SHPLBZQfUr

— Frau Lara (@FrolleinLara)

Unsere Redaktion informiert auch regelmäßig über die Sozialen Netzwerke. Hier finden Sie uns: 

- Facebook: www.facebook.com/RN.Dortmund

- Twitter: https://twitter.com/RN_DORTMUND

Internetseite: 

Die Wohlfahrtsverbände in Dortmund haben eine gemeinsame Internetseite eingerichtet. Stichwort: Gemeinsam für ein soziales Dortmund

Wer spenden/helfen möchte, sollte sich direkt an die Betreiber der Übergangseinrichtungen wenden. Sie wissen am besten, was gebraucht wird:

  • Arbeiterwohlfahrt: Morgenstraße Stadtbezirk Brackel, Tel. 92 73 18 84.
  • Johanniter-Unfall-Hilfe: Ehemalige Hauptschule Osterfeldstraße Bezirk Eving, Tel. 28 67 62 82
  • Diakonisches Werk: Ehemalige Polizeiwache Bezirk Hörde, Tel. 22 20 20 55.
  • European Home Care: Mergelteichstraße Bezirk Hombruch, Tel. 72 54 86 54.
  • Caritasverband/ Jüdische Kultusgemeinde: ehemalige Hauptschule am Ostpark Innenstadt-Ost, Tel. 28 67 28 73.
  • Gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Dienstleistungen mbH (gGID) / VMDO: ehemalige Abendrealschule Adlerstraße Innenstadt-West, Tel. 28 67 89 23
  • Deutsches Rotes Kreuz: ehemalige Grundschule Dietrich Bonhoeffer Lütgendortmund, Tel. 28 67 89 75.
  • Wer Wohnungen für Flüchtlinge zur Verfügung stellen kann, kann sich bei der Stadt unter Telefon (0231) 50 23 700 melden.

- Flüchtlingshilfe Adlerstraße

- Flüchtlingshilfe Am Ostpark

Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie haben weitere Hinweise? Dann schreiben Sie uns doch eine E-Mail: online.dortmund@mdhl.de 

Jetzt lesen

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt