Der Stadtverband Herten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ruft am Dienstag, 14. Februar, in der Zeit von 14 bis 19 Uhr zur Blutspende im St. Elisabeth-Hospital (Im Schloßpark 12) auf. Wer den Lebenssaft spendet, darf kostenlos auf dem Gelände des Hertener Krankenhauses parken. Der DRK-Blutspendedienst bittet alle Interessierten, sich vorab im Internet unter www.blutspende.jetzt eine Blutspendezeit zu reservieren.
Blutspenden sind wichtig. Allein in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden täglich bis zu 3500 Blutkonserven benötigt. Mit einer einzigen Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden.
Der Hertener DRK-Vorstand Ralph Hoffert freut sich, dass seit Beginn der Corona-Pandemie langsam wieder eine gewisse Normalität eintritt. Im St. Elisabeth-Hospital müssen Besucher zwar weiterhin eine FFP2-Maske tragen, „die Zeit der Lunchtüten neigt sich aber dem Ende entgegen“, so Hoffert. Am 14. Februar wird es für die Hertener Blutspender wieder einen Speiseraum und eine frische Verpflegung geben. Die Sandwiches würden jedoch noch gut verpackt sein, kündigt der Vorstand an. „Aber neu ist ein Kaffeevollautomat, an dem der Spender seinen Kaffee frisch gemahlen wählen kann.“
Blut spenden nach Corona-Infektion
Das gespendete Blut wird nicht auf SARS-CoV-2 getestet, da sich das Virus sich nach aktuellem wissenschaftlichem Stand nicht im Rahmen einer Bluttransfusion übertragen lässt. Nach einer überstandenen Corona-Infektion mit schwerem Verlauf (zum Beispiel mit Fieber) kann man spätestens vier Wochen nach Genesung wieder Blut spenden. Nach einer leichten Corona-Erkrankung besteht eine Woche nach Abklingen der Symptome die Möglichkeit, wieder Blut zu spenden. Nähere Informationen hält das DRK unter www.blutspendedienst-west.de/corona bereit.
Das DRK freut sich über treue Blutspender, die seit Jahren die medizinische Versorgung sichern. Neuzugänge ab 18 Jahren sind aber jederzeit willkommen. Da überzeugte Blutspender am überzeugendsten werben können, gilt noch bis Ende März: Wer jetzt jemanden mitbringt, der die Blutspende zum ersten Mal ausprobiert, bekommt einen schicken Regenschirm.
Deshalb spendet Dennis Schmidt (35) aus Herten Blut: DRK verbucht bei Termin einen Rekord
Blackout-Vorsorge in Herten: Krisenstab setzt auf alte Funkgeräte – wir erklären, warum
„Die Chefin“: Barbara Wlotzkas (52) ungewöhnlicher Weg in den Polizeidienst