Baustelle auf Brackeler und Asselner Hellweg wird früher fertig Dafür wird die Straße jedoch voll gesperrt

Brackeler und Asselner Hellweg wird ab Donnerstag voll gesperrt
Lesezeit

Zum Thema Dauerbaustelle am Brackeler und Asselnern Hellweg zum zweigleisigen Ausbau der Stadtbahnlinie U 43 gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Die Arbeiten werden vier Monate früher fertig als geplant. Autofahrer können die neu gebaute Straße sogar schon sechs Monate früher - also ab Sommer 2024 - in beide Fahrtrichtungen nutzen.

Die schlechte: Ab Donnerstag (16.11.) wird der Hellweg bis zum Sommer 24 voll gesperrt. Bisher können Autofahrer den Baustellenbereich noch stadteinwärts mit Tempo 20 befahren. Das geht dann nicht mehr. Die Sperrung befindet sich zwischen den Einmündungen Holzwickeder und Asselner Straße. Eine Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Für die Anlieger und den Anlieferungsverkehr für das Logistikzentrum gebe es Lösungen, so teilt Stadtsprecherin Alexandra Schürmann mit.

Anlieger erhalten von der Stadt Dortmund gesonderte Informationen. Für sie gilt diese Regelung: Während der Vollsperrung werden Anlieger des Brackeler Hellwegs über die Oesterstraße, Balsterstraße und Auf dem Kranz geführt. Hierzu wird die Straße Auf dem Kranz als Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Brackeler Hellweg eingerichtet. Anlieger dürfen in dieser Zeit von dort links auf den Brackeler Hellweg einbiegen. Über die Straße In den Börten, die auch zur Einbahnstraße wird, gelangt man vom Brackeler Hellweg zurück auf die Balsterstraße. Alle Anlieger können weiterhin über den Brackeler Hellweg in Richtung Innenstadt ausfahren.

Fußgänger nutzen wie bisher den nördlichen Gehweg. An den Fußgängerampeln können sie den Hellweg sicher überqueren. Die Umleitung des Radverkehrs erfolgt weiterhin über die Asselner Straße, Hollandstraße und In den Erlen. Der Lieferverkehr zu den Logistikbereichen von Rewe und Tedi wird in beiden Fahrtrichtungen über Asselner Straße, Asselner Hellweg, Brackeler Hellweg, Asselner Straße geleitet.

Die Stadtbahn fährt weiter wie gewohnt. Mit Beginn der EURO2024 stehen der Stadtbahn dann zwischen den Haltestellen In den Börten und Businkstraße zwei Gleise zur Verfügung. Der NachtExpress NE3 (Reinoldikirche – Wickede) fährt in Richtung Reinoldikirche eine Umleitung über Asselner Hellweg – Asselner Straße – Aplerbecker Straße – Holzwickeder Straße – Brackeler Hellweg. Die Haltestelle „Döringhoff“ entfällt. Ersatzweise wird die Haltestelle „Brackel Verwaltungsstelle“ (Brackeler Hellweg 166) angefahren.

Derzeit können Autofahrer den Hellweg zwischen Brackel und Asseln noch in Fahrtrichtung Innenstadt nutzen. Das ändert sich ab Donnerstag (16.11.)
Derzeit können Autofahrer den Hellweg zwischen Brackel und Asseln noch in Fahrtrichtung Innenstadt nutzen. Das ändert sich ab Donnerstag (16.11.). © Andreas Schröter

In der Presseerklärung der Stadt heißt es weiter: Ursprünglich war eine Vollsperrung erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Im laufenden Projekt hat sich für die Baufirma jedoch gezeigt, dass die einspurige Verkehrsregelung die Arbeiten zu stark einschränkt und verzögert. Auch Aspekte der Arbeitssicherheit haben zu dieser Entscheidung geführt. Teilweise ist das Baufeld zu eng, um die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter und den fließenden Verkehr zu vereinbaren.

Ziel sei es, das Großprojekt so schnell wie möglich zu beenden, damit der Verkehr dort wieder ohne Einschränkungen fließen kann. Am Brackeler und Asselner Hellweg werden nicht nur die Gleise, sondern bekanntlich auch Fahrbahn und Kanäle aufwändig umgebaut und erneuert.

Alexandra Schürmann weiter: „Die Verkürzung der Bauzeit im Bereich Brackeler und Asselner Hellweg hat mit Blick auf das kommende Jahr noch einen weiteren Vorteil: Straßen.NRW wird im Sommer 2024 die Fahrbahn der Brackeler Straße stadtauswärts sanieren.“ Dafür müsse die Brackeler Straße voll gesperrt werden. Wenn diese Arbeiten beginnen, werde der Verkehr auf dem Hellweg planmäßig wieder fließen.

Erst New York, jetzt Disneyland: Dortmunder Friseursalon plant nächste spektakuläre Weihnachtsfeier

Veranstalter begeistert: Brackeler Martinszug lockte rund 500 Teilnehmer an

„Will man echt sagen, Flaschen sammeln auf der Straße sei ein geiles Leben?“: Steffi Rathke hilft Ob