Tobias Erve baut in Benninghofen grünen Spargel an. Auch im eigenen Garten lässt sich grüner Spargel anbauen.

© Schaper

Grüner Spargel: Dortmunder Bauer gibt Tipps für den Anbau

rnSaisongemüse

Weiß sowie Grün und in vielen Sortierungen: Es ist Spargelsaison! Auch im eigenen Garten lässt sich das Gemüse anbauen. Ein Dortmunder Landwirt erklärt, wie.

Dortmund

, 28.04.2021, 15:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Man kennt die Bilder aus dem Fernsehen oder auch aus den Zeitungen: riesige Spargel-Anbaugebiete und viele Erntehelfer, die die Köpfe aus dem Boden ziehen. Aber es geht auch anders: Spargel kann man auch im eigenen Garten anbauen.

Tobias Erve vom Hofladen Steffenhof in Benninghofen bietet in seinem Geschäft seit 2017 grünen Spargel an, den er selbst erntet. Wir haben den Landwirt nach Tipps gefragt, was man für den eigenen Anbau von grünem Spargel beachten sollte.

Welche Spargelpflanzen oder Samen braucht man?

Wenn man die Wahl zwischen Samen und Jungpflanzen hat, empfiehlt Erve Jungpflanzen. Der Grund: Die Saat müsste erst im Gewächshaus fürs nächste Jahr vorgezogen werden. Erst dann kann man diese Pflanzen anbauen.

„Wer Jungpflanzen in diesem Jahr setzt, kann sie im nächsten Jahr ernten. In dieser Zeit sollte man sie einfach wachsen lassen und im nächsten Frühjahr das angefrorene Spargelkraut oberflächlich abschneiden und entfernen“, rät der Landwirt.

Jetzt lesen

Bei Rhizompflanzen hat man nach einem Jahr eine kurze Ernte von etwa 10 bis 14 Tagen und kann nach zwei Jahren bereits etwa vier Wochen lang ernten.

Jungpflanzen des Grünspargels gibt es in vielerlei Sorten. Viele davon kann man im Internet bestellen. Zwei Setzlinge der Sorte „Boonlim Asparagus officinalis“ kosten bei Kiepenkerl aus Everswinkel 2,99 Euro. Wer nicht online bestellen will, kann auch nach Everswinkel (Kreis Warendorf) fahren – etwa eine Stunde mit dem Auto muss man hierfür kalkulieren.

Drei Jungpflanzen der Gattung „Vegalim“ kann man bei Bakker.com für 8,49 Euro kaufen. Bei Hornbach gibt es ein Rhizom der Sorte „Gijnlim“ für 4,99 Euro.

Ist ein Anbau in jedem Garten möglich?

„Grüner Spargel ist sehr genügsam, er verzeiht ziemlich viel, was man an pflanzenbaulichen Fehlern machen kann“, sagt Erve. Tendenziell kann man grünen Spargel in fast jedem Garten mit fast jedem Boden anbauen. Aber: Grüner Spargel verträgt keinen matschigen Boden. „Der Boden muss trocken sein.“

Genauso wichtig wie die Beschaffenheit des Bodens ist der Nährstoffgehalt. Plant man das Pflanzen von Spargel langfristig, so sollte der Boden bereits ein Jahr vor der Pflanzung entsprechend vorbereitet werden. Um den Nährstoffgehalt zu erhöhen, können einerseits gut verrotteter Mist, Kompost und Humus an der Pflanzstelle angehäuft und eingearbeitet werden, rät das Portal Plantura.

Erledigt man dies ein Jahr, bevor der Spargel gepflanzt wird, kann auch direkt eine Gründüngung – Anpflanzen von Pflanzen wie Ölrettich oder Gelbsenf – vorgenommen werden.

Den Spargel, den Tobias Erve erntet, kann man im Hofladen Steffenhof kaufen.

Den Spargel, den Tobias Erve erntet, kann man im Hofladen Steffenhof kaufen. © Schaper

Ist der eigene Planungshorizont kürzer und der Spargel soll direkt gepflanzt werden, hebt man am besten zur Pflanzung einen 30 Zentimeter tiefen und ebenso breiten Graben aus. Dieser wird mit etwa 10 Zentimetern Mist und Kompost aufgefüllt.

Warum gibt es kaum weißen Spargel aus Dortmund?

„Weißer Spargel ist im Stadtgebiet Dortmund schwierig, weil der Boden zu schwer ist“, sagt der Experte. Für weißen Spargel brauche man Sandböden, wie man sie im Dortmunder Umland - etwa in Olfen - finden würde.

Kann man weißen Spargel nur großflächig anbauen?

Nein. Weißen Spargel könne man auch auf kleinen Flächen pflanzen – hier gilt das Gleiche wie bei grünem Spargel, erklärt Erve. Die Flächengröße hat nichts mit dem Anbau zu tun. Es kommt darauf an, wie breit man die Reihen pflanzt und wie Beschaffenheit des Bodens ist.

Jetzt lesen

Ist es Ende April schon zu spät, grünen Spargel anzubauen?

Nein, es geht jetzt noch – auch im Schrebergarten. „Wir haben auch erst Mitte April mit dem Anpflanzen begonnen“, sagt der Mitarbeiter des Steffenhofs.

Pflanzzeit der Rhizome ist in der Regel zwischen Anfang April und Mitte Mai, die Sämlinge werden dann nach den Eisheiligen Mitte Mai gepflanzt. Der Boden sollte bereits erwärmt und nicht zu nass sein, so ergeben sich für die Jungpflanze ideale, wüchsige Bedingungen. In kalten und nassen Böden bleiben die Pflanzen liegen und Schadstellen an den Speicherwurzeln beginnen leicht zu faulen, informiert das Portal Plantura.

Grünspargel setzt man etwa 15 Zentimeter tief, Bleichspargel bis zu 25 Zentimeter. Die einzelnen Speicherwurzeln sollten dabei vorsichtig fächerförmig in der Grabensohle ausgebreitet werden. Direkt nach der Pflanzung bedeckt man die Wurzeln mit acht bis zehn Zentimeter Erde. Wächst die Pflanze, füllt man den Graben Stück für Stück mit Erde auf.

Was ist Ihr Lieblingsgericht mit grünem Spargel?

„Ich grille grünen Spargel am liebsten. Dann ist er schön knackig“, sagt Erve.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Im Kreuzviertel eröffnet der erste rein glutenfreie Brotladen Dortmunds

Nicht mehr lange und es gibt einen rein glutenfreien Brotladen im Dortmunder Kreuzviertel. Um schnell Fuß zu fassen, holen sich die Betreiber Unterstützung von einer Branchengröße. Von Johannes Bauer