Wer sich auf Weihnachten einstimmen möchte, ist am ersten Adventswochenende 2023 am Schloss Dellwig in Lütgendortmund genau richtig: Denn hier findet an zwei Tagen wieder einer der romantischsten und idyllischsten Weihnachtsmärkte in unserer Stadt statt.
Welches Programm erwartet die Gäste? Was gibt es zu essen? Was gibt es zu trinken? Worauf dürfen sich die kleinen Besucher freuen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Traditionsveranstaltung „Dellwig im Advent“.
Wann und wo findet „Dellwig im Advent“ statt?
Der Lütgendortmunder Weihnachtsmarkt ist an zwei Tagen geöffnet. Am Samstag (2.12.) von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag (3.12.) ebenfalls von 13 bis 19 Uhr. Veranstaltungsort ist das Schloss Dellwig an der Dellwiger Straße 130. Federführend organisiert wird der Markt von den beiden „Urgesteinen“ Reinhard Sack (76) und Günter Eustrup (81). Veranstalter ist die Interessengemeinschaft Lütgendortmunder Vereine und Verbände. Der Eintritt ist frei.
Welche Buden und Stände wird es bei „Dellwig im Advent“ 2023 geben?
Laut Reinhard Sack dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf acht Hobbykünstler-Stände mit weihnachtlichen Deko- und Geschenkartikeln freuen. „Alles selbstgemacht und hochwertig.“
Darüber hinaus gibt es einen großen Glühweinstand, diesmal betrieben von Urania Lütgendortmund, sowie zwei Essensstände mit Pommes, Curry- und Bratwurst sowie Reibekuchen und Grünkohl. Weitere Getränke schenkt das Team des Heimatmuseum-Vereins im Heimatmuseum aus, darunter Bier und alkoholfreie Getränke wie Wasser, Cola oder Fanta.

Welche Angebote sind speziell für die kleinen Gäste?
An beiden Tagen hat die Weihnachtsbäckerei der Bäckerei Grobe geöffnet. Hier können die Kinder vorbereitete „Hexenhäuschen“ gestalten und mit nach Hause nehmen. „Gegen einen kleinen Obolus“, so Reinhard Sack. Zudem lädt die „Arbeitsgemeinschaft Modellbahn Dortmund“ wieder zu ihren Modelleisenbahnvorführungen ein. „Es wird einen Extra-Bereich geben, wo die Kinder aktiv mit eingebunden werden“, sagt Reinhard Sack.
Wie sieht das Bühnenprogramm aus?
An beiden Tagen wird Reinhard Sack den Weihnachtsmarkt um 13 Uhr auf der Bühne eröffnen. Am Samstag (2.12.) treten folgende Gruppen auf: Posaunenchor Usseln (13.30 Uhr), Mörike-Grundschule (14 Uhr), Posaunenchor Usseln (14.30 Uhr), Holte-Grundschule (15.30 Uhr), Posaunenchor Usseln (16 Uhr) und MGV Dorstfeld 1858 e.V (18 bis 19 Uhr).
Am Sonntag (3.12., Beginn 13 Uhr) geht es auf der Bühne so weiter: Marienborn-Grundschule (13.30 Uhr), Westricher Grundschule (14.30 Uhr), Stargast Marion Wilmer, Künstlerin des Jahres 2015 (15.30 Uhr), Shanty-Chor Dortmund (17 bis 19 Uhr).
„Insgesamt treten 375 Schülerinnen und Schüler bei uns auf“, freut sich Reinhard Sack. Jede Klasse werde mit einer Aufwandsentschädigung für ihren Auftritt belohnt. „Das handhaben wir schon immer so, weil wir es wichtig finden“, so Reinhard Sack. Genauso freue er sich über die Teilnahme des Posaunenchors Usseln, mit dem man bereits eine über 40 Jahre alte Freundschaft pflege.
Sängerin Marion Wilmer werde Musical- und Filmmusik-Hits sowie Weihnachtslieder singen. „Sie war bereits im vergangenen Jahr bei uns und ist sehr gut angekommen“, so Reinhard Sack.

Wird das Schloss wieder angeleuchtet?
Ja, an beiden Abenden, verspricht Reinhard Sack. Jeweils von 17 bis 20 Uhr werde Schloss Dellwig in verschiedenen Farben angestrahlt – und dürfte damit wieder zum beliebtesten Fotomotiv avancieren. Viele Lichter und Lichterketten, unter anderem am großen Weihnachtsbaum, würden darüber hinaus am und rund um das Schloss leuchten, so Reinhard Sack. Allein 500 Lichter würden den Weg zum Schloss erhellen.
Wo kann man parken?
Das Schloss verfügt über einen kleinen Parkplatz direkt an der Straße. Auch längs der Dellwiger Straße können Autos abgestellt werden. Oben am Schloss ist das Parken aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. „Sicherheitskräfte werden im Einsatz sein“, so Sack.

Stutenkerle und eine heiße Premiere: Das bietet ein beliebter Dortmunder Markt nach langer Pause
Dellwig im Advent: Foto-Impressionen vom Schloss in Lütgendortmund
Neuer Weihnachtsbaum-Verkauf im Dortmunder Westen: Sabrina Hülsen tritt ein großes Erbe an