Gedenken an Udo Jürgens - Westfalenhalle bleibt dunkel
Besonderes Zeichen
Die Karriere von Udo Jürgens war eng mit der Westfalenhalle verbunden. Mehr als 30 Gastspiele gab es in Dortmund. Für Mittwoch war ein weiteres Konzert geplant, doch dieses Mal bleibt die Bühne leer. Die Hallenbetreiber wollen die Verdienste des verstorbenen Sängers mit einem besonderen Zeichen würdigen.

Udo Jürgens beim Auftritt im Februar 2009.
"Wir bedauern den Tod dieses großen deutschsprachigen Entertainers außerordentlich und möchten gerne ein Zeichen zu seiner Erinnerung setzen", wird Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, in einer Pressemitteilung. Daher wird am Mittwoch (25.3.) in der Westfalenhalle das Licht gelöscht.
Udo Jürgens - Das waren die Konzerte in der Dortmunder Westfalenhalle
Sogar der rote Lichtkranz, der sonst auch spät in der Nacht die Halle kennzeichnet, wird nicht zu sehen sein - und auch die rotierende, illuminierte Dachwerbung steht für diesen Abend still.
Vor 54 Jahren erster Auftritt
Udo Jürgens war für die Westfalenhallen ein wichtiger Gast. Seine Karriere war eng mit der Westfalenhalle I verbunden. Zum ersten Mal stand er dort am 7. Oktober 1961 auf der Bühne.
Es folgten weit mehr als 30 Gastspiele. "Auf diese Weise", sagt Sabine Loos, "hat er sich wie kaum ein Anderer in der Geschichte der Westfalenhallen verewigt. Dafür sind wir ihm immer dankbar."