Gedenken an Udo Jürgens - Westfalenhalle bleibt dunkel

Besonderes Zeichen

Die Karriere von Udo Jürgens war eng mit der Westfalenhalle verbunden. Mehr als 30 Gastspiele gab es in Dortmund. Für Mittwoch war ein weiteres Konzert geplant, doch dieses Mal bleibt die Bühne leer. Die Hallenbetreiber wollen die Verdienste des verstorbenen Sängers mit einem besonderen Zeichen würdigen.

DORTMUND

23.03.2015, 17:13 Uhr / Lesedauer: 1 min
Udo Jürgens beim Auftritt im Februar 2009.

Udo Jürgens beim Auftritt im Februar 2009.

"Wir bedauern den Tod dieses großen deutschsprachigen Entertainers außerordentlich und möchten gerne ein Zeichen zu seiner Erinnerung setzen", wird Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, in einer Pressemitteilung. Daher wird am Mittwoch (25.3.) in der Westfalenhalle das Licht gelöscht.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Udo Jürgens - Das waren die Konzerte in der Dortmunder Westfalenhalle

Udo Jürgens ist tot: Völlig überraschend starb einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Entertainer, Sänger und Komponisten am Sonntag nach einem Spaziergang in Gottlieben im Schweizer Kanton Thurgau. Wir blicken an dieser Stelle auf seine Auftritte in Dortmund zurück.
22.12.2014
/
Udo Jürgens und die Dortmunder Westfalenhalle - das passte einfach. Mehrfach trat er hier auf. Dieses Bild wurde im November 2003 beim Konzert in Dortmund gemacht. Es sollten noch mehrere Auftritte in der alten Schüssel an der B1 folgen. © Archivfoto: Stephan Schütze
Ein paar Monate später, im Februar 2004, stand Jürgens wieder auf der Bühne in der Westfalenhalle. Am Valentinstag zeigte der Entertainer seinen Fans wieder großes Schlagerkino. © Archivfoto: Nils Foltynowicz
Am 24. Februar 2006 in der Westfalenhalle 1: Altmeister Udo Jürgens...© Archivfoto: Westfalenhalle
...mit seiner Strahlkraft zog er die Besucher in seinen Bann. Es war...© Archivfoto: Aloys Reminghorst
... wieder einmal ein legendärer Auftritt. © Archivfoto: Aloys Reminghorst
Im Februar 2009 war Udo Jürgens dann erneut in Dortmund zu Gast. Ein Mann, ein Mikro, ein Scheinwerfer - das reichte für mächtig Gänsehaut.© Archivfoto: Dieter Menne
Der Mann und sein Klavier. Auch diese Bild stammt vom Auftritt im Februar 2009.© Archivfoto: Dieter Menne
Unvergessen ist natürlich auch der Auftritt am 19.12.2009 in der Dortmunder Westfalenhalle...© Foto: dpa
... damals wurde Udo Jürgens von Borussia Dortmund eingeladen.© Archivfoto: Dieter Menne
Der Verein feierte damals seinen 100. Geburtstag in der Westfalenhalle.© Foto: dpa
Das letzte Bild aus unserem Fotoarchiv stammt vom 17. Februar 2012. Mit 77 Jahren rockte der Altmeister damals die Bühne in der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle.© Archivfoto: Stephan Schütze
Udo Jürgens am Klavier bei der BVB-Gala am 19. Dezember 2009.© Foto: Dieter Menne
Bei der BVB-Feier gab der Altmeister Vollgas.© Foto: Dieter Menne
Ein weiteres Bild von Udo Jürgens bei der BVB-Gala 2009.© Foto: Dieter Menne
Hier verneigt sich Udo Jürgens vor seinem Publikum in der Westfalenhalle.© Foto: Dieter Menne
Der BVB-Schal durfte an diesem Abend nicht fehlen.© Foto: Dieter Menne
So warb Udo Jürgens für sein Konzert 1969 in der Dortmunder Westfalenhalle.© Foto: Dieter Menne
Die weißen Tauben kamen 1978 aufs Plakat.© Foto: Dieter Menne
So sah die Werbung für das Konzert 1992 aus.© Foto: Dieter Menne
Jochen Meschke, Veranstaltungschef der Westfalenhallen, zeigte am Montag noch einmal die alten Konzert-Plakate.© Foto: Dieter Menne
Jochen Meschke, Veranstaltungschef der Westfalenhallen, zeigte am Montag noch einmal die alten Konzert-Plakate.© Foto: Dieter Menne
Jochen Meschke, Veranstaltungschef der Westfalenhallen, zeigte am Montag noch einmal die alten Konzert-Plakate.© Foto: Dieter Menne
Udo Jürgens beim Auftritt im Februar 2009.© Foto: Dieter Menne
Schlagworte Dortmund

Sogar der rote Lichtkranz, der sonst auch spät in der Nacht die Halle kennzeichnet, wird nicht zu sehen sein - und auch die rotierende, illuminierte Dachwerbung steht für diesen Abend still.

Vor 54 Jahren erster Auftritt

Udo Jürgens war für die Westfalenhallen ein wichtiger Gast. Seine Karriere war eng mit der Westfalenhalle I verbunden. Zum ersten Mal stand er dort am 7. Oktober 1961 auf der Bühne.

Es folgten weit mehr als 30 Gastspiele. "Auf diese Weise", sagt Sabine Loos, "hat er sich wie kaum ein Anderer in der Geschichte der Westfalenhallen verewigt. Dafür sind wir ihm immer dankbar."

Dortmund am Abend

Täglich um 18:30 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter Über die wichtigsten Ereignisse des Tages.

Lesen Sie jetzt