Fünf Gründe, warum man beim großen Somborner Reit- und Springturnier vorbeischauen sollte

© Stephan Schütze (A)

Fünf Gründe, warum man beim großen Somborner Reit- und Springturnier vorbeischauen sollte

rnReitturnier in Somborn

Jedes Jahr um Fronleichnam steigt im kleinsten Vorort des Dortmunder Westens eines der größten Reit- und Springturniere der Region. Aber nicht nur für Reitsport-Fans lohnt sich ein Besuch.

Somborn

, 15.06.2019, 15:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Für fünf Tage, von Mittwoch (19. 6.) bis Sonntag (23. 6), verwandelt sich das kleine 550 Einwohner große Bauerndorf Somborn in ein Mekka für Reitsport-Begeisterte. Zentrum des Geschehens ist der Reiterhof Watermann, wo die Reiterstaffel Somborn auch in diesem Jahr sogar fünf statt vier Tage lang ihr Turnier aufzieht. Und es gibt fünf Gründe, warum sich dieses Turnier auch für einen Familienausflug bestens eignet.

1. Reitsport nonstop und kostenlos:

Egal an welchem der Turnier-Tage man nach Somborn kommt: langweilig wird es garantiert nie. In diesem Jahr sind nicht weniger als 2350 Starts in den verschiedensten Alters- und Leistungsklassen vorgesehen. Spannende Springturniere sind ebenso dabei wie Dressurreit-Wettbewerbe. Ausgetragen werden sie in der Reiterhalle und auf dem Turnierplatz. In diesem Jahr beginnt das Turnier sogar noch früher. Anstatt am Fronleichnamstag (20.6.) geht es bereits Mittwochabend (19.6.) los. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

2. Nagelneuer Turnierplatz und überdachte Tribüne

Die Reiterstaffel Somborn bietet auch bei der inzwischen 33. Auflage ihres Turniers Neuigkeiten. So rollten Anfang März die Bagger auf dem Reiterhof Watermann an. In einer Bauzeit von ca. 10 Wochen wurde ein neuer und moderner Turnierplatz geschaffen, der Pferden und Reitern Höchstleistungen ermöglicht und für noch spannendere Wettbewerbe sorgt.

Nach zehnwöchiger Bauzeit stand der neue Turnierplatz der Reiterstaffel Somborn.

Nach zehnwöchiger Bauzeit stand der neue Turnierplatz der Reiterstaffel Somborn. © Reiterstaffel Somborn

Ebenfalls neu: Eine überdachte Sitzplatztribüne, die den Besuchern einen hervorragenden Überblick auf das Geschehen verschafft.

3. Reitsport in besonderer Atmosphäre:

Einer der Höhepunkte des Turniers ist jedes Jahr der Dressur-Wettbewerb am Donnerstag- und am Freitagabend. Aber es ist nicht nur hochwertiger Reitsport unter Flutlicht, der den besonderen Reiz auf die Besucher ausübt, sondern auch die ländliche Atmosphäre eines Frühsommerabends mitten in der Industriemetropole, der Jahr für Jahr viele Besucher lockt.

4. Ganz nah dran an Pferden und Reitern:

Eine weitere Besonderheit des Somborner Turniers: Es gibt keine Berührungsängste. Reiterinnen und Reiter, Pferde und Besucher sind nicht komplett voneinander getrennt. Und die Organisatoren sowie die vielen Helferinnen und Helfer der Reiterstaffel Somborn haben immer ein offenes Ohr für die Besucher. Und für Kinder gilt an vielen Stellen: Pferde streicheln ist erlaubt.

5. Und dann ist da noch das „Drumherum“

Um den Gästen und Teilnehmern den Aufenthalt so angenehm wie nur möglich zu gestalten, haben die Veranstalter viele Angebote an 16 Ständen für ihre Besucher. Dort gibst es Burger, Eis, Crêpes, Flammkuchen, Pizza, Gegrilltes, Bratkartoffeln, Getränke, Kaffee und Kuchen, Wein und vieles mehr. Perfekt für einen Ausflug mit der gesamten Familie.

Das Reiterturnier auf dem Hof Watermann, Dünnebecke 114, kann zu folgenden Zeiten besucht werden: Mittwoch: 10:30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr, Donnerstag (Fronleichnam): 7.30 Uhr bis ca. 23 Uhr, Freitag: 8.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr, Samstag: 8 Uhr bis ca. 21. Uhr und Sonntag von 8 Uhr bis ca. 17.45 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Schlagworte: