Im Dortmunder Westen war Kay Fräder (54) die große Nummer am Grill. Zuletzt stand er in der Gaststätte am Alten Bahnhof in Huckarde am Herd. Ein Fernsehsender drehte mit ihm die Dokumentation „Hammer & Brain – Die Pommeskönige“. Doch im April 2024 wurde es dann plötzlich still um den Tausendsassa am Herd. Der 54-Jährige nahm sich eine Auszeit und zog sich aus der Gastronomie zurück.
Beim Lebensmittelgroßhändler Dembra Food & more GmbH wagte er einen Neuanfang. Vom Grillen und Burgermachen wollte er nichts mehr wissen. Bis es ihn wieder in den Fingern juckte. Im „Schlemmertreff“ auf dem Höchsten will Kay Fräder nun wieder in der Küche stehen – zumindest ab und zu.
Ein erster Burger-Aktionstag hat bereits am Freitag (6.9.) stattgefunden. „Den habe ich nur kurz auf Facebook beworben“, sagt der 54-Jährige. Aus „kurz beworben“ wurde ein ausgebuchtes Grillrestaurant.

Kein eigenes Grillrestaurant
Doch wie kam es überhaupt zu diesem plötzlichen Comeback? Schuld daran sei Fadil Ahmetaj, wie Kay Fräder verrät. Der langjährige Gastronom hatte 2023 den „Schlemmertreff“ an der Wittbräucker Straße übernommen. „Wir kennen uns gut“, sagt Kay Fräder, der ursprünglich 2019 gegenüber dem jetzigen „Schlemmertreff“ selbst ein Grillrestaurant eröffnen wollte.
Doch daraus wurde letztlich nichts. Durch seinen neuen Job bei der Firma Dembra hatten sich die beiden Gastronomen wiedergetroffen. Weil Fadil Ahmetaj wieder ein Sommerfest im „Schlemmertreff“ auf die Beine stellen wollte und noch jemanden suchte, der den Grill bedienen konnte, fragte er kurzerhand Kay Fräder. „Ich habe ihm gesagt, dass ich das mache“, sagt der 54-Jährige.
Die Idee für den Burger-Aktionstag sei dann von den Besucherinnen und Besuchern des Sommerfestes gekommen. „Und so ist der Burgertag entstanden“, erklärt Kay Fräder. In unregelmäßigen Abständen werde es nun freitags von 18 bis 21 Uhr Burger von Kay Fräder im „Schlemmertreff“ geben. „Wir wollen es nicht übertreiben.“ Es soll bei einzelnen Aktionstagen bleiben.
Neuer Job
Wann der nächste Burger-Aktionstag an der Wittbräucker Straße 397 stattfinden wird, steht noch nicht fest. Aber der Termin, so Kay Fräder, der sich jetzt erst einmal wieder auf seine Arbeit bei Dembra konzentrieren möchte, werde rechtzeitig kommuniziert.
Eigentlich hatte er sich ein „Sabbatjahr“ genommen, wie er mit einem Schmunzeln sagt. Aber ab und zu mal einen Burger braten, das würde er schon hinkriegen.
Schock auf Phoenix-West: Mit der Rohrleitung verliert Dortmund ein weiteres Baudenkmal
Insolvenz stoppte Grundschul-Neubau in Wichlinghofen: Zweiter Anlauf für 27-Millionen-Euro-Projekt
Helikoptereltern verursachen Verkehrschaos: Anwohner erleben Live-Spektakel beim Frühstück