Flirten in Pandemie-Zeiten? Dortmunder entdecken Speed Dating für sich

© Charlotte Schuster

Flirten in Pandemie-Zeiten? Dortmunder entdecken Speed Dating für sich

rnSingles in Dortmund

12 Dates an einem Abend - und das im Schnelldurchlauf: Singles aus Dortmund haben jetzt bei einem Speed-Dating-Event die große Liebe gesucht. Doch was macht den Reiz daran für sie aus?

Dortmund

, 07.09.2021, 20:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Singles zwischen 20 und 35 Jahre hatten am Dienstag (31.8.) die Möglichkeit, ihr perfektes Match im Schnelldurchlauf kennenzulernen. Speed Dating in diesem Alter - das mag sich für viele befremdlich anhören. Schließlich haben junge Leute doch viele Optionen, eine Partnerin oder einen Partner kennenzulernen. Oder nicht?

Wieso also nehmen junge Dortmunderinnen und Dortmunder überhaupt am Speed Dating teil? Wir waren bei der Veranstaltung dabei und haben sie gefragt. Ihre Namen wurden von der Redaktion geändert.

„Durch Corona konnten wir ja jetzt lange niemanden kennenlernen“

Tom ist 25 Jahre alt. Er ist der Ansicht, dass solche Veranstaltungen zurzeit insbesondere jungen Menschen eine gute Alternative bieten. „Durch Corona konnten wir ja jetzt lange niemanden kennenlernen. Geburtstagsfeiern oder Abende in der Disko haben ja auch so gut wie gar nicht stattgefunden", sagt er.

Speed Dating bezeichnet die Art der Partnerschaftssuche, bei der sich jeweils zwei Singles bei einer organisierten Gruppenveranstaltung kurz kennenlernen. Im Anschluss ihres Gespräches wechseln sie zur nächsten Person.

Ein weiterer Teilnehmer namens Kerim bestätigt die Aussage von Tom. „Hört sich doof an, aber ohne Corona bräuchte ich sowas wahrscheinlich nicht", sagt der 30-jährige Dortmunder. Früher habe er gerne die Dortmunder Clubs unsicher gemacht. Dort habe er auch die Möglichkeit gehabt, Frauen anzusprechen und kennenzulernen.

Zudem ist Kerim ein großer Vorteil am Speed Dating aufgefallen: „Hier wissen alle, dass man auf der Suche nach einem Partner ist. Im Club weiß man das natürlich nicht von der Person, die man anspricht", sagt er.

Jetzt lesen

„Das ist nicht mehr so wie bei unseren Eltern früher“

Nils begründet seine Teilnahme an dem Speed Dating nicht mit der Corona-Zeit. Für ihn sei es bereits vor der Krise schwierig gewesen, eine passende Partnerin zu finden.

„Das ist nicht mehr so wie bei unseren Eltern früher, die gefühlt nur mit den Fingern schnipsen mussten und schon in einer Beziehung waren. Die Partnersuche ist mittlerweile hart", sagt er.

Er habe spezifisch nach Single-Veranstaltungen in Dortmund und Umgebung gesucht, um sein perfektes Match zu finden. „Dann bin ich aufs Speed Dating gestoßen und fand das Konzept so viele Leute kennenzulernen total gut", sagt er.

Nadine ist 35 Jahre alt und „seit Ewigkeiten Single". Sie nimmt bereits zum zweiten Mal am Speed Dating teil. „Das letzte Mal war ich mit einer Freundin hier. Da habe ich aber niemand Passendes kennengelernt", sagt sie.

Dennoch habe ihr der Abend sehr gut gefallen, weshalb sie nun noch einmal auf die Suche nach ihrem perfekten Match gehen möchte. „Vielleicht ist ja dieses Mal jemand für mich dabei. Und wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, solange ich Spaß habe", sagt Nadine.

Die Moderatorin Valerie leitete das Event „SpeedDating XXL" am Dienstag (31.8.) in Dortmund.

Die Moderatorin Valerie leitete das Event „SpeedDating XXL" am Dienstag (31.8.) in Dortmund. © Charlotte Schuster

„Online-Dating würde ich nie machen“

Online-Dating findet immer mehr Zuspruch in der Gesellschaft - einige der anwesenden Singles können das aber nicht nachvollziehen. „Ich habe Online-Dating ausprobiert und fand es stressig", sagt Ben aus Dortmund.

Da er es bevorzugte seiner potenziellen Partnerin persönlich zu begegnen, habe er sich schlussendlich für das Speed Dating entschieden. „Hier kann man sich noch auf eine ganz andere Weise kennenlernen", führt er fort.

Moritz vertritt dieselbe Ansicht wie Ben. „Online-Dating würde ich nie machen. Ich finde Online-Dating komplett schrott", so der 33-Jährige. Insbesondere habe er sich für die Veranstaltung angemeldet, um neue Erfahrungen sammeln zu können. „Das ist mal was anderes und ich wollte es einfach mal ausprobieren", sagt er.

Jetzt lesen

Aus Neugier und Hoffnung auf eine Beziehung

Malik ist 23 Jahre alt und ist vor fünf Jahren für sein Studium nach Dortmund gezogen. Er hat vier Jahre lang eine Fernbeziehung geführt, die schlussendlich aufgrund der Distanz gescheitert ist. „Irgendwann nach der Trennung kam ich dann auf die Idee, Speed Dating auszuprobieren", berichtet er.

Für die Teilnahme habe er sich vor allem entschieden, weil alle Singles aus Dortmund und Umgebung kommen. Noch eine Fernbeziehung komme für ihn nämlich nicht infrage.

Jetzt lesen

Lisa ist zufällig auf das Speed Dating aufmerksam geworden. Aus Neugier habe sie sich dazu entschieden, bei dem Event mitzumachen. „Ich fand es total spannend, so viele Dates an einem Abend zu haben. Das kennt man ja auch sonst nicht und ich habe ja nichts zu verlieren", sagt sie.

Sie würde sich freuen, wenn sie durch das Speed Dating einen Mann treffen würde, der bei ihr Interesse weckt. „Ich lerne die Leute erstmal kennen und dann mal schauen, ob daraus mehr wird", führt sie fort.

„SpeedDating XXL" - Weitere Veranstaltungen

Das nächste „SpeedDating XXL" findet am Freitag (10.9.) um 19 Uhr in Dortmund statt. Es richtet sich an Singles zwischen 40 und 55 Jahren. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. Dort haben Singles die Möglichkeit für bis zu 12 Begegnungen an einem Abend.

Aktuell sind nur noch Plätze für Männer verfügbar. Eine Anmeldung ist unter www.speeddating-xxl.de möglich. Dort finden sich auch Infos zu weiteren Terminen.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt