Nachwuchs im Zoo
Flauschiger Nachwuchs ist ein Zuchterfolg für den Dortmunder Zoo
Dem Zoo Dortmund ist erstmals eine flauschig-fliegende Nachzucht eines Brillenkauzes gelungen: Anfang Juni ist das Jungtier zur Welt gekommen. Die Mutter hat über einen Monat lang gebrütet.
Dortmund
, 14.08.2020 / Lesedauer: 2 minErstmals ist im Zoo Dortmund eine Nachzucht eines Brillenkauzes gelungen. Hier sitzt das weiße Jungtier neben seiner Mutter. © Marcel Stawinoga
Der Zoo Dortmund verzeichnet einen Zuchterfolg: Dort wächst derzeit ein Brillenkauz heran, der am 1. Juni geschlüpft ist, heißt es in einer Mitteilung.
Die ersten Wochen ihres Lebens habe die junge Eule in einem Nistkasten verbracht, von dem sie mittlerweile regelmäßig Ausflüge in den Innenbereich des Geheges unternehme.
Aber Besucher konnten die Jungeule bislang noch nicht beobachten: Denn laut dem Zoo hat sie sich noch nicht auf die Außenanlage getraut. Rund 35 Tage lang habe das Dortmunder Weibchen das Ei ausgebrütet, bis das Küken die Schale durchbrach.
Ihr Partner versorgte sie während des Brütens und auch im Nachhinein mit Nahrung, die sie nach dem Schlüpfen an das Küken weitergab, heißt es.
Ein Jahr bis zur Unabhängigkeit
Auch außerhalb des Nistkastens haben die Eltern die Jungeule mit Nahrung versorgt – erst nach einem Jahr werde sie sich selbst versorgen können.
Der heranwachsende Brillenkauz trägt noch ein nahezu komplett weißes Jugendkleid, nur Gesicht und Flügel sind schwarz gefärbt. Erst in einem Alter von etwa zwei Jahren mausere sich die junge Eule voraussichtlich vollständig ins Erwachsenengefieder.
Wild lebende Brillenkäuze sind vom südlichen Mexiko über Mittelamerika und große Teile Südamerikas bis in den Norden Argentiniens verbreitet. Ihren Namen hat die Eule von ihrer markanten Gesichtszeichnung, so der Zoo.