Bunte Lichter, auch große: Beim Lichterfest im Westfalenpark gehört das dazu. Das Foto zeigt das Fest vom 31.08.2019, das später unwetterbedingt abgebrochen wurde.

Bunte Lichter, auch große: Beim Lichterfest im Westfalenpark gehört das dazu. Das Foto zeigt das Fest vom 31.08.2019, das später unwetterbedingt abgebrochen wurde. © Stephan Schuetze

Lichterfest 2022 im Westfalenpark - was ist verboten, was ist erlaubt?

rnDortmund

Wie sieht das erste Lichterfest im Westfalenpark nach Corona aus? Was darf ich mitnehmen, was nicht? Wann ist das Feuerwerk – und wie lange dauert es? Die Antworten zur großen Feier.

Dortmund

, 18.08.2022, 14:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ein ganz normales Lichterfest im Westfalenpark? Das liegt schon einige Jahre zurück. Da war der 31. August 2019, die große Feier zum 60-jährigen Park-Bestehen – mit gutem Beginn und einem Unwetter-Abbruch am Ende.

Kurz darauf brach die Corona-Pandemie aus. Jetzt aber – am Samstag, 27. August 2022 – ist die Traditionsveranstaltung in einer Art und Weise wie vor Corona zurück. „Wir werden ein ganz buntes, breit aufgestelltes Programm haben“, verspricht Westfalenpark-Leiterin Annette Kulozik für Samstag, 27. August 2022.

? Wann ist der Westfalenpark zum Lichterfest geöffnet?

Am Freitagabend (26.8.) schließt der Park normal. Am Samstag (27.8.) öffnet er dann erst zum Lichterfest-Beginn um 15 Uhr. Das Programm läuft dann von 18 bis 0.30 Uhr.

Jetzt lesen

? Wann ist das Feuerwerk?

Genau genommen, gibt es ja zwei Feuerwerke: das für Kinder etwa um 20.45 Uhr in der Nähe des Eingangs Ruhrallee, das etwa fünf Minuten gehen soll und das von Disney-Musik begleitet wird. Deutlich länger ist dann das große Feuerwerk, das ab etwa 22.30 Uhr im unteren Teil des Parks stattfindet. Gut 18 Minuten lang erklinge dann Filmmusik, verspricht Jenni Müller, die Programmkoordinatorin im Westfalenpark. Immerhin, so die Stadt stolz, gelte der Abschluss der Veranstaltung als „größtes und schönstes Höhenfeuerwerk in der Region“.

? Und was kann ich sonst noch erleben?

Versprochen sind „eine Feuershow, echte Feen und selbstgebastelte Zauberstäbe“, vor allem für die kleineren Besucher. Dazu natürlich Tausende Lichterketten, Leuchtbecher und Lampions plus angestrahlte Bäume. Im oberen Bereich können Besucher zusammen mit einem Lichtkünstler aus Dortmund etwas gestalten, das man auch ausgedruckt mit nach Hause nehmen könne, erklärt Müller.

Jetzt lesen

? Gibt es auch ein Bühnenprogramm?

Ja, Musik auf der Festwiese. Ein „Club-DJ-Set“ mit Live-Saxophon dazu. In der Lounge auf der Wiese sollen zudem „rund 100 leuchtende Sitzmöglichkeiten die Besucher zum Erholen, Essen und Trinken einladen“, heißt es. „Man kann sich sogar daraufstellen und tanzen“, verspricht Müller.

? Was gibt es zu essen?

Vielfältig soll das Angebot sein – und verteilt auf das gesamte Parkgelände. Auf der Buschmühlenwiese gibt es eher die klassischen Speisen. Auf der Festwiese stehen „Foodtrucks mit kreativer Küche“.

? Apropos „essen und trinken“ – was darf ich mit in den Park nehmen, was nicht?

Ebenso wie Drogen und Waffen dürfen auch keine alkoholischen Getränke mitgenommen werden. Alkoholfreie Getränke sind hingegen erlaubt – ein halber Liter pro Person in einer PET-Flasche. Alle Behältnisse aus Glas sind verboten. Wer also Speisen mitbringe – „die bitte auch in Plastikboxen oder anderen Verpackungen“, rät Westfalenpark-Leiterin Kulozik. Es werde Taschenkontrollen an den Eingängen geben.

? Wie teuer ist der Eintritt?

12,50 Euro für jeden Besucher ab sechs Jahren. Für 25 Euro darf eine Gruppe mit einem Erwachsenen und bis zu vier Kindern ab sechs Jahren in den Park. Für 37,50 Euro kommt eine Gruppe von zwei Erwachsenen und bis zu vier Kindern rein. Die Abendkasse soll geöffnet haben. Wer eine Jahreskarte für den Westfalenpark besitzt oder einen Dortmund-Pass, kommt ohne Zusatzkosten rein. Die normalen Eintrittskarten gelten auch für An- und Abreise mit Bus und Bahn – zwar für alle VRR-Verkehrsmittel, allerdings nur innerhalb Dortmunds.

? Was muss ich sonst noch wissen?

Wichtig für alle Eltern: Dreiräder, Laufräder und Roller für die Kleinen dürfen beim Lichterfest nicht in den Westfalenpark. Der Grund: Es ist dann enger und dunkler, somit gefährlicher. Kinderwagen dürfen allerdings ebenso rein wie Rollatoren, Rollstühle und ähnliche Gefährte.

Schlagworte: