Zum E-Bike-Festival öffnen am Sonntag in der Dortmunder City auch die Geschäfte - von 13 bis 18 Uhr. Auf den ersten verkaufsoffenen Sonntag 2023 blicken die Händler mit einigen Erwartungen.
„Zuletzt“, sagt Tobias Heitmann als Vorsitzender des Cityrings, der Interessengemeinschaft der Innenstadt-Kaufleute, „war die Stimmung im Einzelhandel aufgrund der Debatte um den teuren Austausch von Öl- und Gasheizungen getrübt. Es war spürbar, dass die Leute angesichts drohender Investitionen, ihr Geld zusammenhielten. Das hat sich wieder entspannt.“
Auch die Osterferien, die generell weniger Umsatz bedeuten würden, weil viele Dortmunder verreist seien, sind vorbei. „Und jetzt“, so Tobias Heitmann, „hoffen wir auf möglichst viele Besucher in der City - am besten bei frühlingshaftem Wetter.“
Tobias Heitmann setzt dabei auch auf die Magnetwirkung des vom 21. bis 23. April stattfindenden E-Bike-Festivals. „Das ist ein herausragendes Event für die Stadt. Parallel dazu einen verkaufsoffenen Sonntag zu haben, ist super. Alles was die City füllt, ist gut“, sagt Tobias Heitmann.

Das E-Bike-Festival findet zum sechsten Mal in der City statt. Fast 100 Marken aus ganz Europa verwandeln den Alten Markt, die Kleppingstraße und den Reinoldi-Vorplatz in einen riesigen Marktplatz für die Fahrradneuheiten rund um die E-Bike-Saison 2023.
Insgesamt gibt es in der City in diesem Jahr drei verkaufsoffene Sonntage. Der nächste findet erst am 12. November statt - dann in Verbindung mit dem Hansemarkt.
Verkaufsoffener Sonntag NRW: Wo Sie heute überall shoppen können
Dauerbaustelle bei Ex-Lütgenau: Wann eröffnet Kik in Dortmund? - Eigentümerin verrät Zeitplan
Weiße Riesen-Sockel am Dortmunder Hauptbahnhof: Warum stehen die da, Frau Marzen?