Festi-Ramazan-Start geplatzt Stadt Dortmund verweigert Genehmigung - Organisatorin überrascht

Festi-Ramazan-Start kurzfristig verschoben
Lesezeit

Das „Festi Ramazan“ auf dem Parkplatz der Westfalenhallen ist nicht wie geplant am Freitag gestartet. Das gab Organisatorin Jasmin Sahin am Freitagnachmittag nur wenige Stunden vor der Eröffnung bekannt.

Über die Gründe der kurzfristigen Eröffnungs-Absage gibt es sehr unterschiedliche Aussagen.

Laut Sahin selbst sind „technische Probleme“ die Ursache für die kurzfristige Verschiebung, unter anderem bei der Elektrik und der Lüftungsanlage in den Zelten. Da diese Probleme wegen „Lieferschwierigkeiten“ nicht sofort hätten behoben werden können, bliebe das Festi Ramazan vorerst geschlossen.

„Als ganzes Team arbeiten wir mit Hochdruck daran, die technischen Probleme sowohl handwerklich als auch organisatorisch zu lösen“, hieß es am Freitagnachmittag auch auf der Internetseite des Festivals.

Stadt Dortmund: „gravierende Mängel“

Die Stadt Dortmund stellt die Dinge hingegen anders da. Ihr zufolge gibt es noch keine Genehmigung des Ordnungsamts für die Veranstaltung. Stadtsprecher Frank Bußmann sprach auf Nachfrage unserer Redaktion von „gravierenden Mängeln, die eine Genehmigung nicht möglich gemacht haben“.

Diese Mängel seien laut Bußmann bei der finalen Begehung des Festival-Geländes durch das Ordnungsamt und die Feuerwehr am Freitag aufgefallen. Sie betreffen neben den Notausgängen und dem Rauchabzug der Imbissstände auch noch weitere Bereiche.

Aufbau statt Besucher: In den Zelten des Festi-Ramazan war der Aufbau am Freitagabend immer noch im vollen Gange. Eigentlich sollten zu diesem Zeitpunkt bereits Besucher über das Festival-Gelände schlendern.
Aufbau statt Besucher: In den Zelten des Festi-Ramazan war der Aufbau am Freitagabend immer noch im vollen Gange. Eigentlich sollten zu diesem Zeitpunkt bereits Besucher über das Festival-Gelände schlendern. © Oliver Schaper

„Damit habe ich nicht gerechnet“

Konfrontiert mit den Aussagen der Stadt, zeigte sich Sahin gegenüber unserer Redaktion überrascht. Von einer nicht erteilten Genehmigung sei ihr gegenüber nie die Rede gewesen, so die Organisatorin. Vielmehr habe sie von sich aus entschieden, die Festival-Eröffnung abzusagen. „Die Sicherheit der Gäste steht über allem.“

Dass bei der Begehung mit den Behörden, die ihren Angaben zufolge um 9 Uhr stattfand, Mängel an der Lüftungsanlage gefunden wurden, „damit habe ich nicht gerechnet“, sagt Sahin. Im Gespräch mit unserer Redaktion zeigte Sahin Verständnis für die Kritik der Stadt. „Ich bin mir meiner Verantwortung bewusst.“

Das Festi-Ramazan-Gelände liegt auf dem Parkplatz der Westfalenhallen.
Das Festi-Ramazan-Gelände liegt auf dem Parkplatz der Westfalenhallen. © Oliver Schaper

Samstag erneute Kontrolle

Wann das „Festi Ramazan“ nun startet, steht noch nicht fest. „Ich hoffe, das ist morgen erledigt“, sagte Sahin zum Mangel an der Lüftungsanlage. Die restlichen von den Behörden bemängelten Dinge seien „Kleinigkeiten“, die „schnell behoben sind“.

Stadtsprecher Frank Bußmann sagte, dass am Samstag kontrolliert werde, ob die Mängel behoben seien. Nur wenn das geschehen sei, könne das Ramadan-Festival am Samstag beginnen.

Größtes Ramadanfest Europas

Das „Festi Ramazan“ ist nach eigenen Angaben das größte Ramadan-Festival Europas. Seit seiner Premiere 2012 kommen jedes Jahr Zehntausende Besucher für das „Festi“ nach Dortmund. Seit 2013 ist das Festival an wechselnden Standorten rund um die Westfalenhallen Zuhause.

Dieses Jahr sollte das Festival, das zuvor immer eine Veranstaltung unter freiem Himmel gewesen war, erstmals komplett in Festzelten stattfinden. Organisatorin Sahin rechnete im Vorfeld mit 30.000 bis 60.000 Besuchern. Ursprünglich war es vom 31. März bis zum 16. April geplant. Wie viele Öffnungstage es am Ende tatsächlich werden, steht aktuell in den Sternen.

Dortmund bekommt ein „muslimisches Oktoberfest“: „Festi Ramazan“ erfindet sich neu

Festi Ramazan: Zehntausende Besucher – aber auch Grund für Ärger

Tausende Menschen: Riesige religiöse Prozession zieht durch Dortmund